Projektbeschreibung
Warum Eltern heute zu viel für ihre Kinder tun
Eltern von heute sind viel überfürsorglicher als früher. Um die Gründe dafür zu ermitteln, wird das EU-finanzierte Projekt SAFE-SORRY die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Ursachen für überfürsorgliche elterliche Erziehung untersuchen. Es wird prüfen, ob Überfürsorglichkeit in den kontextbezogenen Vorstellungen der Eltern begründet liegt, wie etwa ihrer Wahrnehmung von gesellschaftlichen Erwartungen darüber, wie Eltern ihre Kinder erziehen sollten. Das Projekt wird außerdem untersuchen, ob bestimmte Merkmale ihres kulturellen Kontextes diese Vorstellungen beeinflussen. Anhand eines multimethodischen Ansatzes (längsschnittliche, experimentelle, beobachtende und interkulturelle Forschung) wird SAFE-SORRY seinen Blick auf die grundlegende Bedeutung der Berücksichtigung von Komplexitäten in Bezug auf die sozioökonomischen und kulturellen Kontexte richten, in denen Interaktionen zwischen Eltern und Kind stattfinden.
Ziel
Popular and scientific accounts describe how the phenomenon of overprotective parenting (also labeled helicopter parenting or overparenting) is on the rise. This evolution is highly problematic, as it puts future generations of adolescents and parents at risk for mental health problems, including anxiety and depression. Although past research offered some insights into the causes of overprotection, thereby identifying a number of parent-related and child-related determinants, there is no systematic research on the societal, economic, and cultural causes of overprotective parenting.
By bringing together theories from multiple disciplines (including developmental psychology, social psychology, sociology, economics, and gender studies), the aim of this project is to test whether overprotection is rooted in parents context-related representations, such as their perceptions of societal expectations about how parents ought to raise children. Second, I will examine whether specific characteristic of their cultural context shape these representations and intensify their tendency to engage in overprotective parenting. Third, I aim to identify parental risk and resilience factors, which explain why some parents are either vulnerable or immune to these socio-cultural pressures. To address these research goals, I will adopt a multi-method approach, relying on longitudinal, experimental, observational and cross-cultural research.
The present project has the potential to generate a paradigm shift in the study of overprotective parenting, and in the field of developmental psychology more generally, by highlighting the fundamental importance of considering the complexities related to the socio-economic and cultural context in which parent-child interactions take place. Further, findings may be highly informative for policy-makers and practitioners, and, accordingly, may help to better equip parents for facing the challenges of parenthood in a complex and changing social world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug Drehflügler
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.