Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adapted to War

Projektbeschreibung

Kriegsführung aus evolutionärem Blickwinkel betrachtet

Fachleute aus den Bereichen Anthropologie, Archäologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften, Primatologie und Psychologie debattieren heftig darüber, ob die Menschen psychologische Anpassungen an den Kleinkrieg entwickelt haben. Das ERC-finanzierte Projekt AWAR wird in 40 Ländern Laborexperimente und Umfragen durchführen, um Antworten auf diese Frage zu finden. Denn ist der Mensch an den Kleinkrieg angepasst, dann sollte unsere Psychologie mit speziellen Anpassungen ausgestattet sein, die auf eine effektive Kriegsführung ausgelegt sind. Das Projekt wird erforschen, ob es Anpassungen dieser Art gibt. Es wird außerdem deren potenzielle Auswirkungen in der realen Welt, insbesondere im Kontext moderner politischer Gewalt, zum Beispiel bei bewaffneten Bürgerkriegen, erkunden. Auf diese Weise wird das Projekt eine neuartige Perspektive für die Erforschung der politischen Gewalt in der Gegenwart eröffnen.

Ziel

Have humans evolved psychological adaptations to war? This question has generated major scientific debate involving anthropologists, archaeologists, economists, primatologists, psychologists, and political scientists. It has shaped popular perceptions of human nature and influenced the views of political leaders.

Observing the limits of archaeological, ethnographic, and comparative evidence, I posit that only evidence of special design, obtained from an integrated program of psychological experiments, can conclusively answer this fundamental question. If humans are adapted to war, then human psychology must be equipped with specialized adaptations designed for the effective navigation of war: planning, executing, and defending against coalitional attacks.

AWAR probes the existence of such adaptations. It focuses, specifically, on coalitional formidability assessment mechanisms, which likely helped ancestral humans to avoid costly fights. Such mechanisms, if revealed, likely constitute “smoking-gun” evidence that war shaped human evolution. AWAR also explores real-world implications of coalitional formidability assessment mechanisms: if they indeed exist, do they shape our attitudes and behavior today, particularly in the context of modern political violence (e.g. violent anti-government protests and armed civil conflicts)?

AWAR presents the first elaborate information-processing model of a coalitional formidability assessment mechanism. In turn, it conducts an integrated program of 20 lab experiments and surveys in 40 countries. Crucially, AWAR holds the potential to reveal the existence of a psychological adaptation in humans, contributing to the growing efforts to map the universal architecture of the human mind. The project’s results will likely appear in major multidisciplinary journals, advancing scholarly debates in at least six disciplines. Most importantly, AWAR breaks new ground for a novel perspective in the study of modern domestic political violence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTT FOR FREDSFORSKNING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 628,00
Adresse
HAUSMANNS GATE 3
0186 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 628,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0