Projektbeschreibung
Die Bildung von Antikernen auf neuen Wegen erforschen
Das ERC-finanzierte Projekt CosmicAntiNuclei wird die Mechanismen der Erzeugung von leichten Kernen und Antikernen im Zusammenhang mit hochenergetischen Wechselwirkungen erforschen. Das Projekt wird unter Einsatz von Präzisionsmessungen der Erzeugung von seltenem Anti-Helium bei Proton-Proton-, Proton-Kern- und Kern-Kern-Kollisionen mit dem ALICE-Detektor als Teil des Large Hadron Collider (LHC) in der Großforschungseinrichtung CERN das ALICE- und LHC-Physikprogramm auf den astrophysikalischen Bereich ausweiten. Im Einzelnen wird es auf systematische und umfassende Weise auf die Modellierung der Erzeugung leichter Antimaterie-Cluster abzielen, die notwendig ist, um die erwarteten Signal- und Hintergrundwerte für die Suche nach Antikernen dunkler Materie in weltraumgestützten Versuchsanordnungen und Ballonexperimenten vorherzusagen. Das Projekt wird einem innovativen Ansatz auf der Grundlage der Messung von Zwei-Teilchen-Korrelationen folgen, um die Bildung von Antikernen durch Koaleszenz in Abhängigkeit von der Kernwellenfunktion und den Eigenschaften der teilchenemittierenden Quelle zu untersuchen.
Ziel
Visible matter constitutes only 5% of the matter-energy content of the Universe, whereas the remaining 95% is constituted by unknown forms of matter (20%) and energy (75%) that appear as ``dark'' to us. In the landscape of Dark Matter searches, antinuclei are a promising, almost background-free smoking gun signal for WIMPs and are a target of indirect dark matter searches.
This project attacks in a systematic and comprehensive way the modelling of light antimatter cluster formation, necessary to predict the expected signal and background rates for dark matter antinuclei searches in space-borne experiments.
The programme is based on precision measurements of rare antihelium production in proton-proton, proton-nucleus and nucleus-nucleus collisions with the ALICE detector at the CERN LHC.
An innovative approach based on the measurement of two-particle correlations will be applied for the first time to investigate experimentally antinuclei formation via coalescence in relation to the nucleus wavefunction and interaction potential. The results of the analysis of the ALICE data will be input for the modelling of antinuclei formation and propagation in the Galaxy. The final goal of the project is to obtain a prediction for the expected cosmic ray antihelium background rate for AMS-02, further enhancing the scientific value of the proposed research programme.
The outcome of this project will shed light on the production mechanisms of light nuclei and antinuclei in high-energy interactions. In addition, it will extend the ALICE and LHC physics programme to the astrophysical domain, with a deep innovative impact in a well-established field of research. It will have direct fundamental applications to indirect dark matter searches with existing (AMS-02) and future (GAPS, AMS-100) experiments, providing relevant input to frontier research in this sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.