Projektbeschreibung
Verbesserte Technik zum dreidimensionalen Drucken im Nanometerbereich
Der Begriff Nanolithografie umfasst immer mehr Verfahren innerhalb der Nanotechnologie, mit denen sich Strukturen in der Größenordnung weniger Nanometer erzeugen lassen. Das Gebiet ist von besonderem Interesse für die Computertechnik, da mit seiner Hilfe Mikroprozessoren und Speicherchips mit sehr hoher Integrationsdichte hergestellt werden können. Zu den größten Marktherausforderungen auf diesem Gebiet gehören die Kostensenkung und die Verkürzung des Zeitaufwands für Prototypentwicklung und Herstellungsprozess sowie die Möglichkeit, eine breitere Werkstoffpalette verwenden zu können. Das EU-finanzierte Projekt ATOPLOT will diese Herausforderungen angehen und die Kapazitäten des für 3D-Nanodruckverfahren geeigneten ATLANT3D-Nanofabricators verbessern.
Ziel
Micro- and nanofabrication represents important mainstream manufacturing processes across several industrial fast-growing sectors, such as MEMS & sensors, optics & photonics, RF devices, semiconductors, printed electronics, which in turn are significant building blocks in e.g. advanced healthtech, biotech, cleantech, and electronics. Yet, to improve the market stance, the micro-/nanofabrication sector is looking for solutions able to reduce costs and time spent on the prototyping and fabrication process, as well as more flexible, efficient and sustainable solutions, able to utilize a broader range of materials permitting custom-built components. While the most promising technology to address these challenges is found in the 3D printing market, there are currently no available 3D printers or technologies with the capabilities to address these challenges. To this purpose, ATL (DK) has developed the ATLANT3D Nanofabricator, a 3D nanoprinting technology with improved resolution and flexibility, while costing less 27% than the closest 3D printing competitor, and up to 92% less than conventional competitors. It will enable rapid prototyping, shorter time to market and lower barriers for companies and researchers already working in this field, as well as those for whom micro-/nanoprototyping is currently not feasible.
The overall aim of ATOPLOT project is to mature, extend capabilities and prove full functionality and benefits of the ATLANT3D Nanofabricator. ATOPLOT brings together a consortium of three SMEs (ATL, FEM, SEMPA) and two academic partners (FAU, SAS) – in unison representing a technical side specialized in nanofabrication, and a business side with experience in business development and B2B sales & marketing. The consortium expects a successful market introduction of the Nanofabricator within the next 3 years, tapping into a large business opportunity, from which the partners stand to capture more than 400M€ as profit and directly creating 165+ new jobs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91058 ERLANGEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.