Projektbeschreibung
Innovative Technologie zur Herstellung von Metallhohlteilen mittels Druckguss
Druckgießen ist ein gängiges Verfahren zur Herstellung von Metallformteilen, bei dem geschmolzenes Metall unter hohem Druck in wiederverwendbare Metallformen gepresst wird. In der Automobilindustrie wird das Druckgussverfahren bereits zur Fertigung einer Vielzahl fester Metallteile angewandt. Die Produktion von Hohlteilen erfordert derzeit jedoch noch zusätzliche vor- und nachgelagerte Prozesse. Die Ingenieurinnen und Ingenieure des EU-finanzierten Projekts MAGIT haben eine neuartige Gasinjektionstechnologie für den Hochdruckguss von Aluminium- und Magnesiumhohlteilen entwickelt. Diese verspricht erhebliche Einsparungen in Bezug auf Zeit, Kosten und Material und ermöglicht zudem die Verarbeitung neuartiger Formen wie integrierte Fluidleitungsteile zur Kühlung von Elektronik und Elektromotoren oder Fahrzeugbatterien. Durch die Unterstützung der EU ist die Technologie auf dem besten Weg zur Markteinführung und Anwendung.
Ziel
The MAGIT consortium comprises a German engineering company for product and process development (TiK), a Swiss
aluminium die casting foundry (ALUWAG), a Belgium tool manufacturer (surtechno) (all SMEs) as well as a German Foundry
Institute (Aalen University of Applied Sciences). Thus, the consortium has all necessary competences to achieve the
objectives of the FTI project.
The European automotive industry is faced with wide-ranging challenges in the common years. Especially electric mobility,
lightweight design and intelligent use of materials is essential for current and future car development. In modern cars, many
components are already produced in die casting, which is the most promising technology regarding cost-effective large-scale
production. To extend the application possibilities of this technology, a new and disrupting process was developed, which
enables the use of gas injection in aluminium or magnesium high pressure die casting and the production of components
with hollow structures. Through this, significant cost savings can be achieved by the elimination of upstream and
downstream manufacturing processes and weight can be reduced drastically by using lighter materials, but also new
constructional possibilities for complex, hollow and thin-walled components with a load-adjusted design. By MAGIT,
integrated fluid duct components can be realised. These can be used for cooling of power electronics and electric motors or
temperature controlling of vehicle batteries.
While the complex hollow components primarily address the European automotive industry, the new technology and the
MAGIT device primarily addresses the European die casting industry for non-ferrous metals. By the innovative technology,
the MAGIT consortium expects to generate additional cumulative turnover of 40 million and an increase in staff headcount
of 55 in 2024.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
79331 Teningen
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.