Projektbeschreibung
Die erhebliche Bedeutung der Rechte des geistigen Eigentums für Kleinunternehmen
Geistige Eigentumsrechte stellen für KMU und Start-up-Unternehmen bei Finanzierungen und Investitionen ein Hindernis dar. Das EU-finanzierte Projekt LEADERSHIP4SMEs wird innovative KMU und Start-ups unterstützen und ihre Rechte des geistigen Eigentums stärken und verbessern, sodass sie leichteren Zugang zu angemessener Finanzierung haben, die für ihr Wachstum unerlässlich ist. Das Projekt wird eine Plattform spezifischer Instrumente einrichten, die geistige Eigentumsrechte strategisch verwalten und im Geschäftsmodell verankern soll, um Investoren anzuziehen, Aufträge zu generieren und Kooperationen anzuregen. Die Plattform beruht auf einer Zusammenstellung bewährter Verfahren aus den Bereichen Verwaltung geistiger Eigentumsrechte, Beschleunigung von Geschäftsprozessen und Finanzierung. Sie ermöglicht eine bessere Einschätzung der Rechte des geistigen Eigentums und dient als Online-Anlaufstelle für Unterstützung zu den Themen geistige Eigentumsrechte, Innovation und Geschäftsführung, private und öffentliche Finanzierung sowie Kooperation.
Ziel
LEADERSHIP4SMEs is an ambitious initiative aiming to support disruptive SMEs and start-ups (SUs) to reinforce and leverage their IPR as an accelerator of growth on the EU single Market and beyond. The project seeks to raise the awareness and change the perception about the importance of IPR of the targeted groups of SMEs and SUs and the financial intermediaries and investors able to offer access to adequate funding to accelerate their growth by overcoming informational asymmetries. A platform endowed with specific tools to strategically manage and position IPR in the Business Model & Plan to attract funding and generate business opportunities will be implemented and will represent the catalyst of collaborations between the members of the community. The best practices in the fields of IPR management, business acceleration and funding will be collected and serve as a foundation for the development of a set of tools and services centered on a better valuation of IPR and aiming to help SMEs and SUs to successfully cross the “valley of death” and engage on the path to sustainable hyper-growth. The platform will also act as an on-line hub for support organizations from IPR, innovation and business support and private and public funding, and aims to better connect them and contribute to increasing cooperation for the benefit of disruptive SMEs and SUs. A database of qualified experts and organizations offering support will be created and their offer will be exposed to potential beneficiaries through a marketplace associated with the platform. The framework will allow to support step by step 15 SMEs and 15 SUs, selected through open calls, to exploit their IPR to raise capital, generate business opportunities and become “hypergrowth” role models. With the support of a community of strategic partners (DIHs, clusters, accelerators …) we will strive to enlarge the support to the larger community of innovative SMEs and foster the adoption of the framework as a growth enhancer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70197 Stuttgart
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.