Projektbeschreibung
Die Anfälligkeit des Kohlenstoffs im Permafrost für den Klimawandel in der Arktis quantifizieren
Der arktische Permafrost speichert immense Mengen Kohlenstoff und ist somit ein wesentliches Element des globalen Klimasystems. Hydrologie, Topographie und Biologie sind drei zentrale Faktoren, welche die Rückwirkungen zwischen dem Kohlenstoff im arktischen Permafrost und dem Klimawandel steuern. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Q-ARCTIC wird eine beispiellose prozessbasierte Synthese der aktuellen und früheren Anfälligkeit des Kohlenstoffs im Permafrost sowie Prognosen der Nachhaltigkeit des Permafrosts unter bestimmten Zukunftsszenarien erzeugen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf abrupten Veränderungen liegen. Die bahnbrechende Forschung beruht auf dem neu entwickelten Erdsystemmodell (ICON-ESM), das hochauflösende Simulationen auf der Grundlage einer Infrastruktur für Hochleistungsrechner ermöglicht. Das Projekt wird synergetisch Fernerkundungsdaten der europäischen Sentinel-Satelliten, Beobachtungen auf Standortebene sowie globale Modellsimulationen einsetzen.
Ziel
Arctic permafrost has been identified as a critical element in the global climate system, since it stores a vast amount of carbon that is at high risk of being released under climate change. The feedbacks between permafrost carbon and climate change are moderated by many factors, including hydrology, topography, and biology. Shifts in these factors lead to highly complex feedbacks between biogeochemical and biogeophysical processes. These are only rudimentarily represented in current Earth System Models (ESMs), in particular due to a scaling gap between processes and model grid.
Q-ARCTIC will establish a next generation coupled land-surface model that explicitly resolves highest resolution landscape features and disturbance processes in the Arctic. Model development will be informed by novel remote sensing methodologies linking landscape characteristics and change potential at an exceptional level of detail. Interdisciplinary observations at multiple spatiotemporal scales will deliver novel insight into permafrost carbon cycle processes. All components are essential for our objective to generate an unprecedented process-based hindcast of glacial permafrost carbon state and projection of permafrost sustainability under future scenarios with a focus on abrupt changes.
Our ground-breaking research is based on the newly developed ICON-ESM that enables highest-resolution simulations based on high-performance computing infrastructure. The required remote sensing information can for the first time be produced from new pan-Arctic data streams, such as the European Sentinel satellites. Finally, recent breakthroughs in ultraportable instrumentation and mobile air- and water-borne platforms facilitate bridging the gap between in-situ process understanding and landscape-scale surface-atmosphere exchange. The Q-ARCTIC PI-consortium will combine their world-leading expertise in these fields to close the scaling gap between high-resolution processes and the coarser ESM resolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Astrogeologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.