Projektbeschreibung
Die Entwicklung autonomer Proteinmotoren
Übergeordnetes Ziel des EU-finanzierten Projekts ArtMotor ist der grundlegende Entwurf und Bau funktionaler synthetischer Proteinmotoren, die sich bewegen und Energie übertragen können. Das Projekt wird sich die Expertise in den Bereichen rechnergestütztes Proteindesign sowie Struktur- und Molekularbiologie zu eigen machen und vorhandene nichtmotorische Proteinmodule mit einer bekannten molekularen Funktion nutzen. Die Forschenden werden relativ einfache Proteinmotoren erstellen, die extern gesteuert werden müssen, und gleichzeitig die Entwicklung autonomer Proteinmotoren anvisieren, die sich eigenständig auf einer Strecke bewegen können. Durch die Entwicklung autonomer Proteinmotoren mit umfassenden Eigenschaften, Funktionen und Leistungsmerkmalen könnte chemische Energie effizienter als bei den von Menschenhand gebauten Verbrennungsmotoren in mechanische Leistung umgewandelt werden.
Ziel
Molecular motors and machines are essential for all cellular processes that together enable life. Built from proteins, with a wide range of properties, functionalities and performance characteristics, biological motors perform complex tasks and can transduce chemical energy into mechanical work more efficiently than human-made combustion engines. Sophisticated studies of biological protein motors have led to much structural and biophysical information and the development of models for motor function.
However, from the study of highly evolved, biological motors it remains difficult to discern detailed mechanisms, for example about the relative role of different force generation mechanisms, or how information is communicated across a protein to achieve the necessary coordination. A promising, complementary approach to answering these questions is to build synthetic protein motors from the bottom up. Indeed, much effort has been invested in functional protein design, but so far, the ‘holy grail’ of designing and building a functional synthetic protein motor has not been realized.
The purpose of ArtMotor is to design and build functional, synthetic protein motors capable of moving and transducing energy, based on existing, non-motor protein modules of known molecular function. Harnessing the synergy of expertise in computational protein design, structural and molecular biology, and single-molecule detection, we will use a two-pronged approach to (a) construct relatively simple protein motors that will require external control, while (b) construct, step by step, an autonomous protein motor capable of moving along a track. Such a functional, synthetic protein will constitute a ground-breaking advance in synthetic biology, physics and engineering. In addition to gaining new insights into mechanisms of energy transduction in proteins, we will also inspire other, complex protein designs that may lead to advances in fields from enzyme design to nano-engineering.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.