Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nano bubbles: how, when and why does science fail to correct itself?

Projektbeschreibung

Studie untersucht, warum sich die Wissenschaft nicht unbedingt selbst korrigiert

In der Wissenschaft ist die Berichtigung von Fehlern unabdingbar, wenn Fortschritte erzielt werden sollen; fehlerhafte Behauptungen aus den wissenschaftlichen Aufzeichnungen zu löschen, gestaltet sich jedoch alles andere als einfach. Das EU-finanzierte Projekt NanoBubbles wird Ansätze aus den Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Geisteswissenschaften kombinieren, um ein besseres Verständnis im Hinblick auf die Funktionsweise und mögliche Hindernisse bei der Fehlerkorrektur zu erlangen. Im Mittelpunkt steht dabei die Nanobiologie, ein äußerst interdisziplinäres Gebiet, in dem schon des öfteren falsche Behauptungen aufgestellt wurden. Das Forschungsteam wird die Hypothese prüfen, dass Nanopartikel die Blut-Hirn-Schranke überwinden und die Zellmembran durchdringen können. Außerdem soll das Konzept der „Proteinkorona“ untersucht werden, das die gewöhnliche Proteinadsorption an Nanopartikeln beschreibt. Die Projektergebnisse könnten auch anderen hochgradig interdisziplinären Bereichen – wie der synthetischen Biologie und der künstlichen Intelligenz – zugute kommen.

Ziel

Science relies on the correction of errors to advance, yet in practice scientists find it difficult to erase erroneous and exaggerated claims from the scientific record. Recent discussion of a “replication crisis” has impaired trust in science both among scientists and non-scientists; yet we know little about how non-replicated or even fraudulent claims can be removed from the scientific record. This project combines approaches from the natural, engineering, and social sciences and the humanities (Science and Technology Studies) to understand how error correction in science works and what obstacles it faces, and stages events for scientists to reflect on error and overpromising.

The project’s focus is nanobiology, a highly interdisciplinary field founded around the year 2000 that has already seen multiple episodes of overpromising and promotion of erroneous claims. We examine three such “bubbles”: the claim that nanoparticles can cross the blood-brain barrier; that nanoparticles can penetrate the cell membrane; and the promotion of the “protein corona” concept to describe ordinary adsorption of proteins on nanoparticles. Findings based on error (non)correction in nanobiology should be generalizable to other new, highly interdisciplinary fields such as synthetic biology and artificial intelligence.

We trace claims and corrections in various channels of scientific communication (journals, social media, advertisements, conference programs, etc.) via innovative digital methods. We examine error (non)correction practices in scientific conferences via ethnographic participant-observation. We follow the history of conferences, journals, and other sites of error (non)correction from the 1970s (before nanobio per se existed) to the present. And we attempt to replicate nanobiological claims and, in case of non-replication, document obstacles to correcting those claims. Finally, we will spark a dialogue within the nanobiology community by organizing workshops and events at c

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PARIS 13
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 863 947,50
Adresse
AVENUE JEAN-BAPTISTE CLEMENT 99
93430 VILLETANEUSE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Seine-Saint-Denis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 863 947,50

Begünstigte (7)

Mein Booklet 0 0