Projektbeschreibung
Nachhaltige und gerechte Wasserinfrastrukturen für die Zukunft
Die Bevölkerung der Welt und in den Städten wächst weiterhin, sodass neue, sorgfältig geplante Wasserinfrastrukturen notwendig werden. Das EU-finanzierte Projekt Water-Futures wird einen neuen theoretischen Rahmen für Zuweisungs- und Entwicklungsentscheidungen entwickeln, die sich um Trinkwasserinfrastruktursysteme drehen, die sozial gerecht und kosteneffizient sind und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen entsprechen. Der Rahmen wird Überwachung und Kontrolle in Echtzeit mit langfristiger Haltbarkeit und Flexibilität integrieren und dabei wirtschaftliche, soziale, ethische und umweltbedingte Aspekte der nachhaltigen Umwandlung städtischer Wassersysteme beachten. Die Projektpartner werden Methodiken der Wasserforschung, der System- und Kontrolltheorie, der Wirtschafts- und Entscheidungswissenschaft und des maschinellen Lernens anwenden, um ein quelloffenes Forschungsinstrumentarium aufzustellen. Die Ergebnisse werden auf drei Fallstudien angewendet, die unterschiedliche Arten städtischer Wassersysteme repräsentieren.
Ziel
The world population living in urban settlements is expected to increase to 70% of 9.7 billion by 2050. Historically, as cities grew, new water infrastructures followed as needed. However, these developments had less to do with real planning than with reacting to crisis situations and urgent needs, due to the inability of urban water planners to consider long-term, deeply uncertain and ambiguous factors affecting urban development and water demand. These, coupled with increasingly uncertain climate conditions, indicate the need for a more holistic and intelligent decision-making framework for managing water infrastructures in the cities of the future.
This project aims to develop a new theoretical framework for the allocation and development decisions on drinking water infrastructure systems, so that they are socially equitable, economically efficient and environmentally resilient, as advocated by the UN Agenda 2030, Sustainable Development Goals. The framework will integrate real-time monitoring and control with long-term robustness and flexibility-based pathway methods, and incorporate economic, social, ethical and environmental considerations for sustainable transitioning of urban water systems under deep uncertainty with multiple possible futures.
The Water-Futures team will build on synergies from the four research groups, transcending methodologies from water science, systems and control theory, economics and decision science, and machine learning, into an integrated decision and control framework, to be implemented as an open-source research toolbox. The new science outcomes will be applied to three case studies exemplifying different types of urban water systems: a mature, relatively stable system; a mature and rapidly expanding system; and a relatively recent supply system in a developing country with high growth and special challenges, including limited resources, intermittent supply and high water losses.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1678 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.