Projektbeschreibung
Rekonstruktion des wichtigsten Mechanismus des Lebens
Vor der Teilung durchläuft die Zelle zunächst eine radikale Transformation. Die Zellteilung ist einer der grundlegendsten Prozesse des Lebens. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts BIOMECANET wird dieser Mechanismus untersucht, der mit dem chemischen Ungleichgewicht vieler Komponenten verbunden ist. Das Projekt wird den Mechanismus rekonstruieren, also den Motor der Zellteilung nachbauen. Ziel des Projekts ist es insbesondere, dieses Zusammenspiel zu entschlüsseln, indem es in vitro nachgebildet und in silico modelliert wird. Das Team wird die Entstehung komplexer naturgetreuer biologischer Funktionen untersuchen. Dazu werden die Forschenden diese nachgebauten Netzwerke kombinieren und eine zeitliche Steuerung sowie mechanische Kräfte einbinden, wodurch die Größenordnung und der Umfang der In-vitro-Rekonstruktionen erhöht werden.
Ziel
Cellular and sub-cellular organisation at the micrometre length scale ultimately reflects the activity of molecular networks that harness chemical energy to perform precise mechanical work, create functional spatial gradients, and sustain timely temporal changes in molecular activities. In eukaryotic cell division, the biochemical oscillations of the cell cycle drive dramatic morphological changes of the cytoskeleton necessary for bi-orientation of chromosomes and for their subsequent delivery into two daughter cells. This mechanism is at the heart of biology, but it is poorly understood and hard to address because it involves out-of-equilibrium chemistry of many components and Brownian mechanics of the cytoskeleton. BIOMECANET’s extraordinarily ambitious goal is to unravel this interplay by re-engineering it in vitro and by modelling it in silico. To achieve this, BIOMECANET will mobilize an unrivalled catalogue of purified human proteins to reconstitute four fundamental and interlinked biochemical and mechanical protein networks: 1) the cell cycle oscillator with the spindle assembly checkpoint; 2) the metaphase spindle; 3) the chromosome bi-orientation machinery of kinetochores; and 4) the central spindle and its links with the actin cytoskeleton required for cell fission. Then, BIOMECANET will combine these reconstituted networks, integrating temporal control and mechanical forces to analyse the emergence of complex life-like biological function, thus elevating scale and scope of in vitro reconstitutions to an entirely new level. Crucial to the attainment of BIOMECANET’s long-term goals is the synergetic alliance of two biochemists having pioneered different types of biochemical reconstitutions in the complementary areas of cell cycle and chromosome biology (Musacchio) and the cytoskeleton (Surrey), and a theoretician having pioneered physically faithful modelling and simulation of intracellular systems (Nédélec).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- Cell cycle
- mitotic spindle
- cytoskeleton
- self-organization
- cell division
- spindle architecture
- mechanical network
- biochemical network
- active network
- molecular motors
- computer simulation
- microtubules
- in vitro reconstitution
- kinetochore
- fluorescence microscopy
- force spectroscopy
- droplet microfluidics
- biochemical reconstitution
- mitotic spindle
- molecular motors
- modelling
- simulation
- theory
- central spindle
- anaphase
- metaphase
- origami
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.