Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GENIE: GeoEngineering and NegatIve Emissions pathways in Europe

Projektbeschreibung

Soziotechnische Wege in eine emissionsfreie Zukunft

Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss detailliert berücksichtigt werden, welche Rolle das solare Geoengineering, gemeint ist hier das „Strahlungsmanagement“, d. h. die gezielte Beeinflussung des Strahlungshaushalts der Erde, und die auf negative Emissionen abzielenden Technologien spielen können. Für eine ganzheitliche Bestandsaufnahme dieses Übergangs ist ein metaanalytischer Rahmen erforderlich, in dem sozialwissenschaftliche, technische und physikalische Forschungsdisziplinen miteinander verschmelzen. Das EU-finanzierte Projekt GENIE wird die ökologischen, technischen, sozialen, rechtlichen, ethischen und politischen Dimensionen des Abbaus von Treibhausgasen und des Strahlungsmanagements untersuchen. GENIE verfolgt das Ziel, eine umfassende wissenschaftliche Bewertung der evidenzbasierten politischen Entscheidungsfindung zur Bewältigung des Klimawandels vorzunehmen sowie unser Instrumentarium für eine emissionsfreie Zukunft zu erweitern.

Ziel

Geoengineering technologies, such as solar radiation management (SRM), and negative emissions technologies, such as greenhouse gas removal (GGR), are emerging options to address climate change. This project will investigate the environmental, technical, social, legal, and policy dimensions of GGR and SRM. We provide an urgently needed interdisciplinary and holistic perspective of these technologies in order to understand conditions under which they might be deployed at scale. Our meta-analytical framework integrates insights from social science, engineering and physical science disciplines to provide a comprehensive view of GGR and SRM in the transition to climate neutrality in Europe and the world. The project will conduct excellent research and generate a robust, scientific assessment for evidence-based policymaking. Our research framework consists of three pillars—techno-economic systems, socio-technical systems, and systems of political action—within which we place six work packages (WPs). These are: (1) Understanding the current state and future potential of GGR and SRM technologies in terms of their technical and economic features; (2) Analysing bottlenecks in transitions to climate neutrality and their implications for deployment; (3) Identifying social acceptance and legitimacy constraints, (4) Learning, diffusion, and adoption; (5) Implications for Sustainable Development Goals of archetypical mitigation pathways; and 6) Policy options and governance. A crosscutting WP7 synthesizes research along three salient, but under-researched themes: A) Socio-technical change; B) Managing transition risks; and C) Political economy and feasibility of deployment. WP8 focuses on stakeholder engagement, entailing scenario co-design, science-policy dialogue formats, and specific outreach formats for target groups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 904 579,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 904 579,00

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0