Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Atmospheric WAter Cycle over Antarctica: Past, Present and Future

Projektbeschreibung

Ein näherer Blick auf die sich wandelnde Atmosphäre der Antarktis

Wie funktioniert der atmosphärische Wasserkreislauf der Antarktis? Das EU-finanzierte Projekt AWACA hat zum Ziel, diese Frage zu beantworten und so unser Verständnis der Art und Weise zu vertiefen, wie und in welchen Mengen sich Schnee in der Antarktis bildet sowie wie er fällt. Um das Schicksal atmosphärischen Wassers einschließlich Isotope entlang der gesamten troposphärischen Säule verstehen und vorhersagen zu können, wird das Projekt ein einheitliches und umfassendes Beobachtungs- und Modellierungsrahmenwerk anwenden. AWACA wird außerdem angepasste und speziell entwickelte Instrumente kombinieren, um vollständig autonome Beobachtungsplattformen zu bilden, die an mehreren Standorten entlang eines 1 100 km langen Transsekts eingesetzt werden, an dem Küste in Plateauland übergeht und der die typischen feuchtigkeitstragenden Luftmassenbahnen aufweist. Die Ergebnisse werden die Wissenschaft dabei unterstützen, ein tiefgreifenderes Verständnis vergangener, aktueller und zukünftiger Variabilitäten zu erlangen.

Ziel

Climate models predict that precipitation will increase in Antarctica, which will moderate global sea-level rise. Meanwhile, the isotopic composition of snowfall records climate parameters which can be recovered in ice cores. However, there are still major gaps in our understanding of the atmospheric water cycle over Antarctica. For the first time, the AWACA project will provide a consistent and comprehensive combined observation and modeling framework to understand and predict the fate of atmospheric water all along the tropospheric column. Specifically adapted/designed instruments will be combined to form observation platforms deployed at 5 sites along a 1100 km coast-to-plateau transect aligned with the typical moisture-carrying air mass trajectories. The challenges of working in full autonomy in Antarctica, never addressed to such an extent before, will be tackled by collaborating with experts in polar technology and logistics. The resulting data set will make possible the study of the processes driving the water fluxes and composition to an unprecedented level, and the gained insights will be a strong basis to develop new physics parameterizations for regional and climate models. Once validated along the transect but also in other regions of Antarctica thanks to satellite observations and past campaigns, those models will enable us to decipher the past and future variability of the atmospheric water cycle over Antarctica.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 5 352 035,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 570 555,00

Begünstigte (6)

Mein Booklet 0 0