Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human History of Marine Life: Extraction, Knowledge, Drivers & Consumption of Marine Resources, c.100 BCE to c.1860 CE

Projektbeschreibung

Ausweitung unseres Verständnisses der Rolle von Meeresressourcen in der Menschheitsgeschichte

Wie haben Meereslebewesen vergangene Gesellschaften beeinflusst und verändert? Das ist eine der zentralen Fragen, die das EU-finanzierte Projekt 4-OCEANS beantworten will, indem die Bedeutung der Meereslebewesen für menschliche Gesellschaften im Laufe der letzten zwei Jahrtausende, von 100 v. Chr. bis 1860 n. Chr., untersucht wird. Das Projekt wird Fachwissen aus der Geschichte der Meeresumwelt, der Klimageschichte, der Naturgeschichte, der Geographie, der historischen Ökologie, der Genomik und der Archäozoologie zusammenbringen. Damit wird es die erste weltweite Einschätzung der Rolle von Meereslebewesen in der gesellschaftlichen Entwicklung durchführen und untersuchen, wie ausgewählte sozioökonomische, kulturelle und umweltbedingte Kräfte die Bewirtschaftung der Meere einschränkten oder ermöglichten.

Ziel

4-OCEANS aims to assess the importance of marine life for human societies during the last two millennia. We contend that the harvest of marine resources played a critical, but as yet underappreciated and poorly understood, role in global history. To bridge this gap in our understanding, the four PIs will form an interdisciplinary team combining expertise in marine environmental history, climate history, natural history, geography, historical ecology and zooarchaeology. We will examine when and where marine exploitation was of significance to human society; how selected major socio-economic, cultural, and environmental forces variously constrained and enabled marine exploitation; and identify the consequences of marine resource exploitation for societal development. Through these objectives we will discover how marine resources as novel wealth altered societies throughout history. How might marine wealth have enabled some societies to escape food shortages? How did it trigger long-term socio-economic impacts and ecological consequences? How were marine resources valued, consumed, and energetically transformed? Revealing this history will open a new window on human-nature dynamics of profound importance for understanding developmental trajectories of human societies. 4-OCEANS will transcend the binary distinctions of East and West, global-north and global-south, indigenous and colonial, resource exploitation and wildlife conservation, nature and culture. In doing so, 4-OCEANS will uncover and chart historical trajectories towards sustainable and unsustainable food security and resource extraction, identifying their complex underlying drivers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 907 047,50
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 907 047,50

Begünstigte (7)

Mein Booklet 0 0