Projektbeschreibung
Intensivierung der Forschung für umweltfreundliche Elektronik
Umweltfreundliche Materialien gewinnen Zuspruch, vor allem in der Elektronikbranche, in der sich ökologisch nachhaltige Bauelemente bereits in vielfältigsten Bereichen etabliert haben. Mit ihrer positiven Umweltbilanz sind diese elektronischen Bauelemente auch ideal dafür geeignet, invasive, schmerzhafte Methoden der konventionellen Medizin abzulösen. Das EU-finanzierte Projekt GREENELIT soll Forschungs- und Innovationskapazitäten an der Universität Novi Sad (UNS) in Serbien ausbauen und hierfür Partnerschaften zwischen international führenden EU-Forschungseinrichtungen wie dem Italienischen Institut für Technologie (IIT) und der Technischen Universität Dänemark (DTU) etablieren. So soll das Projekt Lücken und Schwachstellen in der Zusammenarbeit zwischen der Universität Novi Sad und ihren EU-Forschungskollegen verringern. Zudem werden Kapazitäten im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) sowie Qualifikationsprofile in der Forschung zu umweltfreundlicher Elektronik erweitert. Wissenstransfer und Fachexpertise sowie Ausbau von Forschungskapazitäten und Stärkung des Forschungsmanagements an der Universität Novi Sad werden die künftige Grundlage für Spitzenforschung sein.
Ziel
"This project proposal aims at significantly strengthening research and innovation capacities of the University of Novi Sad (UNS), Serbia in the emerging field of Green Electronics by twinning action with EU internationally-leading research institutions – Italian Institute of Technology (IIT), Italy and Technical University of Denmark (DTU), Denmark. Through this project, networking gaps and deficiencies between the UNS and EU leaders will be decreased as well as RDI capacity of the involved institutions will be enhanced and staff’s research profile will be improved. Green Electronics or Food-based electronics or electronic devices which can be consumed through the digestive system, provides solution for continuous monitoring of physiological parameters of the human body and represents alternative for invasive and painful approaches in conventional medicine. The GREENELIT work program envisages: (1) Sustainable linking for excellence - through transfer of knowledge and expertise during secondments, best practices will circulate between UNS and EU leading research institutions (IIT and DTU); (2) Raise research profile of the UNS and its staff - through delivering lectures by experts, short-term on-site training, organization of workshop/conference and strengthening the research management and administration unit at UNS; (3) Scientific strategy for stepping up in the field of Green Electronics - through benchmarking analysis and creating the Strategy and Action plan for its implementation; (4) Involvement of early stage researchers - focused on promotion of involvement of ESRs at UNS and improvement prospects of their career through training, mentoring and networking measures; (5) Dissemination and outreach activities - aimed to present the GREENELIT achievements to a wider community. This project will significantly support the UNS on the route to be a dynamic ""innovation engine"" capable of sustaining regional and national scientific, economic and social growth."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
21000 Novi Sad
Serbien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.