Projektbeschreibung
Umweltfreundlicher Betrieb drahtloser Geräte des Internets der Dinge
In den letzten Jahren hat das Internet der Dinge zunehmend die Kommunikation und Interaktion zwischen den verschiedenen Geräten ermöglicht. Diese spielen eine große Rolle in den Entwicklungs- und Fertigungsprozessen von Fahrzeugen und Maschinen; daher müssen sie klein, leicht und drahtlos sein. Das EU-finanzierte Projekt FOXES wird eine umweltfreundliche, kompakte, kostengünstige und skalierbare Lösung mit hoher Energiedichte entwickeln, welche die Stromversorgung von Geräten des Internets der Dinge wie beispielsweise drahtlosen Sensorknoten übernehmen soll. Insbesondere wird das vorgeschlagene System eine Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad mit einem Mehrschichtkondensator und einem Energiemanagement-Schaltkreis kombinieren, um den Einsatz schädlicher Materialien zu minimieren sowie die Recycelbarkeit und die Entsorgungsmöglichkeiten am Ende der Lebensdauer zu verbessern.
Ziel
Devices for the Internet-of-Things (IoT) are often placed in remote locations or are embedded in vehicles or machines and thus need to be fully wireless, lightweight, and energy-autonomous. The project FOXES aims to provide a clean, compact, low-cost and scalable high energy density solution for powering IoT devices such as wireless sensor nodes. The energy supply system developed by FOXES is constituted by the combination of a lead-free perovskite solid cell and a multilayer relaxor thin film capacitor with high energy density. Coupling these two devices allows solar energy surplus to be stored in the capacitor and being used for periods of time when solar light is not available. The energy balance (intake/discharge) is regulated by an electronic circuit, ensuring a positive energy balance for powering the sensor node.
The FOXES system is constituted by:
-Fully lead-free perovskite solar cell with > 10% efficiency.
-Lead-free perovskite multilayer thin film capacitor with high energy density (> 50 J/cm3).
-Graphene and metal-oxide based electronics for energy management circuit.
These components will be fully 3D monolithically integrated using low-cost and sustainable processes (e.g. spin coating, spray pyrolysis) minimising the use of harmful chemicals or critical raw materials. This will also improve recycling and end-of-life disposability of the FOXES system.
The targeted energy generation of the FOXES system is > 250 mJ/day.
The developed system will be then coupled with low-power light-activated gas sensors (as use case) – giving less than 3 mJ/day energy consumption – and the necessary ASIC/data transmission devices for sensor operation. For the latter, commercial low-power solutions will be adopted, so that a positive energy balance will be maintained.
The combined energy supply – sensor system will be tested in the lab against gas mixtures during variable irradiation conditions. A roadmap for scaling up the FOXES technology will be also defined.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8700 LEOBEN
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.