Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

On demand prescription eye-glass lenses - laser printed in the shop while you wait!

Projektbeschreibung

Bedarfsgerechte Korrektionsbrille für den Markt vorbereiten

Die Herstellung von Korrektionsbrillen dauert eine gewisse Zeit, bevor sie der Kundschaft übergeben werden können. Das EU-finanzierte Projekt ODYSSEY stellt nun eine revolutionäre, ultraleichte Lösung vor, die auf der von der Technischen Universität Dänemark im Rahmen des Projekts FET entwickelten Laserdrucktechnologie basiert: CHROMAVISION. Das Projektteam wird eine Geschäftsidee weiterentwickeln, die sich auf die Produktion einer bedarfsgerechten, ultradünnen und leichten Korrektionsbrille bezieht, die sich im Geschäft schnell mit dem Laserdrucker drucken lässt. In erster Linie wird es sich auf die Ausarbeitung des Geschäftsplans, die Forschung und Technologie zur Vorführung des Prototyps der Korrektionsbrille, die Prüfung der Brille durch die Kundschaft im Optikergeschäft und die Spezifikation des Produkts und der Lieferkette für Spin-out-Unternehmen der Universität konzentrieren, die infolge des Projekts gegründet werden sollen.

Ziel

ODYSSEY will disrupt the prescription eye-glass lens value chain. We will exploit the novel ultra-high-resolution on-resonance laser printing technology, developed by ODYSSEY partner DTU in FET OPEN CHROMAVISION. Early innovation activities to analyze the business potential of our laser printing technology were conducted in FET Innovation Launchpad DeLight. This resulted our business idea: To introduce on-demand, ultra-thin and light-weight prescription eyeglasses, laser-printed in the shop while you wait. With this business vision, we won the Excellent Science category of the H2020 Innovation Radar Prize in 2018. DTU has filed two international patent applications on the ODYSSEY technology. The main project activities will be: (1) Develop our business plan (2) Research and technology development to demonstrate prototype prescription glasses (3) Validate prototype prescription glasses with clients in the optician’s shop (4) Specify product and supply chain for university spin-out to be launched in continuation of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 975 775,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 975 775,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0