Projektbeschreibung
Eine neue Batterie mit besserer Leistung bei geringeren Kosten
Lithium-Ionen-Batterien sind heutzutage allgegenwärtig und kommen als Stromabsicherung, in mobilen elektronischen Geräten, in Elektrowerkzeugen und sogar in Elektrofahrzeugen sowie in medizinischen Geräten zum Einsatz. Zwar dominiert Lithium aktuell den Batteriemarkt, jedoch könnte es aufgrund von zur Neige gehenden Vorkommen in naher Zukunft zu Versorgungsschwierigkeiten kommen. Aluminium und Schwefel sind jedoch reichlich vorhandene Rohstoffe. Das EU-finanzierte Projekt AMAPOLA optimiert die Technologie für flexible Batterien auf Aluminium- bzw. Schwefelbasis, indem es neuartige kostengünstige Gel-Polymer-Elektrolyte mit sehr hoher Leitfähigkeit nutzt. Das Ziel des Projekts besteht darin, bestimmten Märkten wie der Verkehrs- und Luftfahrtbranche größere Energiespeicherungskapazitäten bei geringen Kosten bereitzustellen, als mit Lithium-Ionen-Batterien zu erreichen sind.
Ziel
AMAPOLA will foster the developments achieved in the FET-Open SALBAGE project, towards real applications and towards market. The focus will be put in turning the promising research results obtained in SALBAGE into genuine technological innovations demonstrating that Al-S based batteries can have a place in certain market niches as a new future technology on batteries.
The project is founded in the combination of sulfur and aluminium in a battery, what is especially attractive because of the very high abundance of both elements. The Al-S cell has the potential to store very high energy, and very high prospective values of energy density of 660 Wh/l and specific energy of 400 Wh/kg are calculated at a cell level, taking advantage of the incorporation of novel solid Polymer Gel Electrolytes (PGEs) based on novel highly conductive and inexpensive Deep Eutectic Solvents (DES) for a cheaper, lighter, tougher and safer battery concept.
In AMAPOLA project the focus will be put in:
1- further develop the materials proposed in SALBAGE with special emphasis in (i) the preparation of controlled-phase gel electrolytes from highly conductive novel DES; (ii) the development of advanced cathode formulations to achieve high sulfur loading and high sulfur utilisation in the cathode in combination with new promising redox mediators and (iii) strategies to overcome the presence of oxide layer in the aluminium anode.
2- in up-scaling and extrapolation towards real application
3- pre-industrialization and market aspects.
To succeed in the high demanding tasks, most part of the former consortium that have shown outstanding competence and remarkable level of commitment in SALBAGE is present in AMAPOLA together with a world recognised battery company and an SME expert in IPR managent and transfer to market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.