Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nanostack printing for materials research

Projektbeschreibung

Den erneuerbaren Energien bessere Chancen verschaffen

Die Ausnutzung der Kraft der erneuerbaren Energien wird dazu beitragen, den Klimawandel und seine Auswirkungen abzuschwächen, da sie keine Kohlendioxidemissionen mit sich bringen. Dabei gibt es nur ein Problem: die Energiespeicherung. Es müssen Wege gefunden werden, um die überschüssige Energie aus Sonne und Wind zu speichern. Das EU-finanzierte Projekt NANOSTACKS hat eine Lösung gefunden, um die Schwierigkeiten zu überwinden, die mit der Speicherung dieser Energie in sehr großen Mengen und in hoher Energiedichte verbunden sind. Diese Lösung besteht in einem neuartigen Screeningverfahren für die Suche nach leistungsstarken Brennstoffzellen auf Basis kostengünstiger Werkstoffe. Dabei wird ein Roboter eingesetzt, um Batterie-, Brennstoffzellen- und LED-Materialien sowie Leiter, Isolatoren und Dioden zu drucken und etwa 15 000 Doppel-Nanostapel pro Glasträger auf ihre Funktion zu prüfen. Dem Projekt zufolge wird dieses neue Verfahren nicht nur neuartige Energiematerialien hervorbringen, sondern die Werkstoffforschung im Allgemeinen stark fördern.

Ziel

When compared to fossil fuels only one decisive disadvantage remains for electricity from solar cells and wind mills, namely the difficulty to store this energy in very large quantities and in high energy density. State of the art batteries have a low energy density, and, in addition, cannot handle the needed quantities of energy. In principle, fuel cells could store huge quantities of energy and in in high energy density, but these are not very efficient and, moreover, rely on expensive materials. We want to develop a novel screening method to find efficient fuel cells that rely on cheap materials. KIT developed a novel multi-material nano3D printer that generates ~40.000 nanostacks per glass slide with freely chosen sequential arrangements of printed nanolayers that are made of nanoparticles or organic materials. We want to use this robot to print conductors, isolators, diodes, battery-, fuel cell-, and LED-materials, and then screen ~15.000 twin-nanostacks per glass slide for function. We will start with diodes that are made of a ZnO layer on top of ITO nanoparticles. When positioned in between two capacitor plates, an AC current will drive electrons unidirectional through all of these nanostack-diodes from where they travel back through the adjacent twin nanostack. If this twin nanostack is a functional battery, reduced battery materials are identified in a scanner, while functional LED nanostacks identify themselves through emitted light. Functional LED- or battery-nanostacks will then be used to identify those nanostacks that work as a fuel cell. We think that this new method will advance materials research beyond the screening for novel energy materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 400 000,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 423 750,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0