Projektbeschreibung
Ein virtuelles, datengestütztes Medieninnovationszentrum
Der verantwortungsvolle und innovative Umgang mit Daten ist in der digitalisierten Medienindustrie von heute wichtig. Das EU-finanzierte Projekt MediaFutures wird diese Herausforderung angehen, indem es die Medienwertschöpfungskette neu definiert. Es wird ein virtuelles europäisches Dateninnovationszentrum einrichten, um unternehmerische und innovative Projekte zu unterstützen. Außerdem wird es ein partizipatives inklusives Innovationsprogramm ins Leben rufen, um die Verbindung zwischen Unternehmen und Entwickelnden zu fördern, und einen Wettbewerb organisieren, um innovative digitale Unternehmerinnen und Unternehmer, Kreative sowie datengestützte Lösungen zu finden. Mit Daten und Versuchsanlagen für die Gewinner wird das Projekt deren Ideen vorführen und ausbauen. Darüber hinaus wird Unternehmen und Kunstschaffenden Betreuung zu Technik, Recht, Unternehmertum und Nachhaltigkeit geboten, um diesen weitere Finanzierungsmöglichkeiten zu eröffnen. Das virtuelle europäische Dateninnovationszentrum wird von einem internationalen Netzwerk europäischer Organisationen unterstützt werden.
Ziel
MediaFutures will set up a virtual, European data innovation hub, including funding, mentoring and support for entrepreneurial and creative projects to reshape the media value chain through responsible, innovative uses of data. We will:
• explore the critical factors that impact how people engage with bottom-up quality journalism, science education and digital citizenship;
• define a participatory, inclusive innovation programme, leveraging impulses from multiple disciplines, as well as synergies between entrepreneurs and creatives;
• organise a competition addressing pressing technical, economic and societal challenges in the media value chain to identify promising digital entrepreneurs, creatives and data-empowered solutions;
• provide data and experimentation facilities for the winners of this competition to test and nurture their ideas;
• support 51 businesses and 43 artists by solving common concerns around funding and access to mentoring in technical, legal, business, media and sustainability matters; and
• create toolkits and best practices for innovators, creatives, and other stakeholders to achieve greater traction for their citizen-centric initiatives, and empower them to communicate through data in inspiring, informative and engaging ways.
Drawing on the experience of the consortium - ZABALA, ODI and SOTON (instrumental to delivering several flagship Horizon 2020 data incubators); IRCAM (leading the way in publicly funded art-tech-science residencies programmes); EUT and LUH (2 accomplished DIHs and BDVA i-Spaces); NMA (Europe’s largest media accelerator); LUISS (renowned school of journalism and digital startup accelerator); KU Leuven (legal and ethical expert) and DEN (one of Europe’s social innovation pioneers) - we will establish a Europe-wide, virtual data-driven innovation ecosystem, supported and promoted by an international network of 28 organisations that have confirmed their intention to join MediaFutures as members of our stakeholder cluster.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.