Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ICT Standardisation Observatory and Support Facility in Europe

Projektbeschreibung

Stärkung der Präsenz Europas in der internationalen Normungslandschaft

Der digitale Binnenmarkt verfolgt das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit Europas innerhalb eines breiten Spektrums von Industrie- und Dienstleistungssektoren in zentralen IKT-Bereichen zu erhöhen. Das EU-finanzierte Projekt StandICT.eu 2023, das in Form von zehn offenen Ausschreibungen zur finanziellen Unterstützung europäischer Fachleute im Kontext von Arbeitsgruppen internationaler Normungsorganisationen durchgeführt wird, zielt auf die Schaffung eines Normungsökosystems ab, in dem die Prioritäten und Kompetenzen der EU berücksichtigt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas insgesamt zu verbessern. Das Projekt wird eine Beobachtungsstelle für IKT-Normung einrichten, um die globale Normungslandschaft umfassend zu kartieren, indem die Präsenz der EU auf der internationalen Bühne durch Maximierung der Synergien mit laufenden Programmen verstärkt wird. Das Projekt wird außerdem dazu beitragen, im Rahmen von Ausbildungsinitiativen und Schulungen „die nächste Generation europäischer Normungsfachleute“ heranzuziehen.

Ziel

StandICT.eu 2023’s principal goal is to create a European Standardisation Ecosystem, by: a) launching & managing a robust and efficient facility with € 3,000,000 funding earmarked over 36 months & 10 Open Calls, the StandICT.eu Fellowship Programme; b) empowering contributions from ICT standardisation experts letting their voices be heard, also in the Standardisation Observatory; c) pursuing the training of next generation of ICT standardisation experts, engaging with National Standards Associations & PPPs; d) ensuring hi-level steering of StandICT.eu 2023 by means of an authoritative Expert Group (the EAG) who tap directly into the WGs & TCs of SDOs, tackling EU priorities, challenges & gaps; e) Creating an engaging & influential Foresight Committee (the EUOS-FC) to keep momentum in policy discussions, in-synch with the MSP.
StandICT.eu 2023 builds on the success of the 2018-19 StandICT.eu initiative, moving from the existing 700+ community, the grants platform & processes, the standards watch. Moreover, StandICT.eu 2023 is proposed by a lean Consortium, coordinated by the same organisation leading the precursory initiative –Trust-IT Srl (IT), an SME with over 15 years’ experience of managing complex EC-funded projects in ICT– including 2 experienced partners: Dublin City University (IE), a major player in SDO WGs & TCs and in educating future ICT Standards experts, & Australo Interinnov Marketing Lab SL (ES), an SME specialised in stakeholder engagement, with their agile methodology approach. All Consortium Partners bring to the project their impressive international network in ICT standardisation.
Principal outputs: The StandICT.eu Fellowship Programme, with 10 Open Calls, 1000+ proposals received, 400+ funded Experts & 50+ External Evaluators; 5,000+ significant ICT Standards uploaded in the Observatory; 10 Webinars, 10 Workshops, 2 Standards Assemblies, 2 ICT Standards Impact Reports, a truly engaged, multi-stakeholder ICT Standardisation Community, well representing SMEs and Academia.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TRUST-IT SERVICES SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 409 071,25
Adresse
VIA FRANCESCO REDI 10
56124 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 533 446,25

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0