Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metamaterial Enabled Vibration Energy Harvesting

Projektbeschreibung

Neuartiger Energieernter zur Beseitigung von Batterien

Die drahtlosen Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, und Techniken zur Energieernte sind ein wichtiges Element dieser neuen Fortschritte. Es wird jedoch mehr Strom benötigt, um die heutige Nachfrage nach vollständig autonomen drahtlosen Sensoren zu befriedigen. Das EU-finanzierte Projekt MetaVEH entwickelt innovative bleifreie elektromechanische Energieernter, die einfach zu installieren und zu verwenden sind. Der mechanische Kern der neuen Energieernter wird bleifreie piezoelektrische Platten integrieren, welche durch die einzigartigen Wellensteuerungskapazitäten resonanter elastischer Metamaterialien verbessert werden. Ziel ist es, die Verwendung von teuren und mit giftigen Chemikalien verbundenen Batterien zu vermeiden. Durch den Einsatz von Vibrationsenergieerntern des Projekts als primäre Stromquelle werden keine Batterien mehr benötigt und die Sensoren werden vollständig autonom.

Ziel

Increasing demand for fully autonomous wireless sensors to service the emerging technologies of the internet of things, remote and real time monitoring of vulnerable environments or self-sensing smart structures is driving a requirement for efficient and novel methods of energy harvesting. The sensor's data communication has a substantial power requirement that presents a serious constraint upon the number of sensors, and their capability. Our primary aim is to realise innovative Lead-free electromechanical energy harvesters; these will be easily installed, to power, in a clean and low-cost manner, autonomous wireless sensing devices thereby eliminating batteries and human intervention: This will revolutionise sensor applications whilst simultaneously reducing chemical waste. This is timely as in current solutions battery replacement is either logistically impossible or too expensive and batteries carry a toxic chemical cost. Solar panels have the environmental drawback of using toxic materials. In our vision of future sensor technology, with our vibration energy harvesters (VEH) as their primary power source, a battery, will become unnecessary, and their associated chemical waste will no longer occur, and these sensors will become truly autonomous. The harvester's mechanical core will draw on advanced multiresonator designs, integrating Lead-free piezoelectric patches enhanced by the unique wave control capacities of resonant elastic metamaterials. Currently microVEH, though promising, suffers due to frequency mismatch: We have the ambition to bridge the gap between different scales by leveraging the potential of metamaterials. This will dramatically increase the energy available for harvesting, and operational bandwidth. For electronic applications the integration of rectifiers in the circuitry will allow for the full exploitation of the multiresonant design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ZURCHER HOCHSCHULE FUR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 419 200,91
Adresse
GERTRUDSTRASSE 15
8401 WINTERTHUR
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 419 200,91

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0