Projektbeschreibung
Die Entwicklung von Lösungen Hand in Hand mit künstlicher Intelligenz
Es ist unmöglich, die inneren Vorgänge in bestehenden Modellen auf Basis von künstlicher Intelligenz zu verfolgen, daher ist es schwierig, sie zu interpretieren und folglich auch ihnen zu vertrauen. Praktische, real umsetzbare Lösungen dieses Problems dürfen nicht nur aus der Welt der Computerwissenschaften stammen. Das EU-finanzierte Projekt TRUST-AI beteiligt die menschliche Intelligenz an der Suche nach Lösungen. Es wird symbolische Modelle und Lernalgorithmen verwenden, deren Aufbau nachvollziehbar ist, und die einen menschenorientierten, „geführten empirischen“ Lernvorgang verfolgen, der die Kognition miteinbezieht. Das Projekt wird TRUST, eine vertrauenswürdige und kollaborative Plattform der künstlichen Intelligenz, entwickeln, ihre Eignung zur Bewältigung prädiktiver und präskriptiver Probleme sicherstellen und ein Innovationsökosystem schaffen, in dem die akademische Welt und Unternehmen sowohl gemeinsam als auch unabhängig voneinander an Lösungen arbeiten können.
Ziel
Artificial intelligence is single-handedly changing decision-making at different levels and sectors in often unpredictable and uncontrolled ways. Due to their black-box nature, existing models are difficult to interpret, and hence trust. Explainable AI is an emergent field, but, to ensure no loss of predictive power, many of the proposed approaches just build local explanators on top of powerful black-box models. To change this paradigm and create an equally powerful, yet fully explainable model, we need to be able to learn its structure. However, searching for both structure and parameters is extremely challenging. Moreover, there is the risk that the necessary variables and operators are not provided to the algorithm, which leads to more complex and less general models.
It is clear that state-of-the-art, yet practical, real-world solutions cannot come only from the computer science world. Our approach therefore consists in involving human intelligence in the discovery process, resulting in AI and humans working in concert to find better solutions (i.e. models that are effective, comprehensible and generalisable). This is made possible by employing explainable-by-design symbolic models and learning algorithms, and by adopting a human-centric, guided empirical learning process that integrates cognition, machine learning and human-machine interaction, ultimately resulting in a Transparent, Reliable and Unbiased Smart Tool.
This proposal aims to design TRUST, ensure its adequacy to tackle predictive and prescriptive problems, and create an innovation ecosystem around it, whereby academia and companies can further exploit it, independently or in collaboration. The proposed human-guided symbolic learning should be the next go-to paradigm for a wide range of sectors, where human agency / accountability is essential. These include healthcare, retail, energy, banking, insurance and public administration (of which the first three are explored in this project).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4200 465 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.