Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital twins bringing agility and innovation to manufacturing SMEs, by empowering a network of DIHs with an integrated digital platform that enables Manufacturing as a Service (MaaS)

Projektbeschreibung

Innovative Lösung für kleine und mittlere Fertigungsunternehmen

Die innovative Lösung CloudiFacturing vereint Software- und Hardware-Plattformen, um kleine und mittlere Fertigungsunternehmen zu unterstützen und ihre Nachfrage nach modernen Cloud- oder HPC-gestützten IKT-Lösungen zu befriedigen. Das EU-finanzierte Projekt DIGITbrain wird CloudiFacturing um ein erweitertes Konzept des digitalen Zwillings mit der Bezeichnung „Digital Product Brain“ (DPB) und ein intelligentes Geschäftsmodell mit der Bezeichnung „Manufacturing as a Service“ (MaaS) ergänzen. „Digital Product Brain“ steht für die kundenspezifische Anpassung von Daten, Modellen, Algorithmen und Ressourcen für Industrieprodukte, die auf Anfrage übertragen werden und sich an den individuellen Bedingungen orientieren. Mit Manufacturing-as-a-Service werden kleine und mittlere Fertigungsunternehmen moderne Produktionsanlagen innerhalb ihres Territoriums und darüber hinaus erreichen. Ziele des Projekts sind die Unterstützung der Entwicklung moderner Digital- und Fertigungstechnologien durch mehr als 20 höchst innovative grenzüberschreitende Experimente sowie Ausbildung und Unterstützung digitaler Innovationszentren bei der Umsetzung des Manufacturing-as-a-Service-Modells als Beitrag zu ihrer langfristigen Nachhaltigkeit.

Ziel

The DIGITbrain project is deeply rooted in the innovation ecosystem of the I4MS project CloudiFacturing and the industrial platforms FIWARE and IDS, and it will build on these results, by means of extending the CloudiFacturing solution with an augmented digital-twin concept called “Digital Product Brain” (DPB) and a smart business model called “Manufacturing as a Service” (MaaS). By having access to on-demand data, models, algorithms, and resources for industrial products (i.e. mechatronic systems supporting the production of other products), the DBP will enable their customisation and adaptation according to individual conditions. The availability of industrial-product capacity will facilitate the implementation of MaaS, which will allow manufacturing SMEs to access advanced manufacturing facilities within their regions or to distribute their orders across different ones. The DIGITbrain project will address four principles that will foster the uptake of advanced digital and manufacturing technologies. A) Technology: leverage edge-, cloud- and HPC-based modelling, simulation, optimisation, analytics, and machine learning tools and augment the concept of digital twin with a memorizing capacity that records the provenance of the industrial product over its full lifecycle. B) Feasibility: support more than 20 highly innovative cross-border experiments, bringing together technology providers and manufacturing end users, and facilitating cost-effective distributed and localised production, based on on-demand manufacturing machine capacity. C) Sustainability: coach and empower DIHs to implement the smart business model MaaS and contribute to their long-term sustainability, by increasing their portfolio with services tailored to the industrial needs of their regions. D) Network of DIHs: engage DIHs across Europe that implement MaaS, enable manufacturing SMEs to co-create and experiment with digital innovations before investing, and attract national and regional funding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PNO INNOVATION SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 80 821,59
Adresse
VIA PALESTRINA 25
00189 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 433 250,00

Beteiligte (37)

Mein Booklet 0 0