Projektbeschreibung
Partnerschaftsprogramm zur Untersuchung von Estlands Jugend
In der Soziologie wird die Lebensverlaufsperspektive auf verschiedene Bereiche des Familienlebens angewandt, um Menschen über das gesamte Leben hilfreiche Ressourcen zu bieten, besonders in der Übergangsphase ins Erwachsenenalter. Es gibt sowohl qualitative als auch quantitative Methodologien zur Erforschung dieser Übergänge. Ein gemischter Ansatz könnte jedoch zu mehr Unterstützung für junge Erwachsene führen. Um das zu erreichen, wird das EU-finanzierte Projekt YouthLife ein dreijähriges Partnerschaftsprogramm ins Leben rufen und so qualitative und quantitative Ansätze der Lebensverlaufsperspektive zusammenführen, um methodologische Innovationen einzuführen und neue Einblicke in den Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter zu bieten. Das neu geschaffene Wissen wird beim Entwurf der neuen Längsschnittsstudie der Jugend in Estland eingesetzt. Das Projekt wird Netzwerke und Wissensaustausch zwischen der Universität Tallinn, der Universität Bamberg, der Universität Southampton und dem Interdisziplinären demografischen Institut der Niederlande fördern, die zum Vorteil aller gereichen.
Ziel
The YouthLife project aims to strengthen research on youth transitions from a life course perspective by facilitating multifaceted capacity building at the Centre of Interdisciplinary Life Course Studies (CILCS) at Tallinn University (TLU) through a partnership with three internationally-leading research institutions with complementary methodological expertise and experience: University of Bamberg (UB), University of Southampton (UoS), and the Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute (NIDI). YouthLife will create beneficial conditions for TLU to become a first class research institution integrated into leading international networks of life course research with the potential to be a reliable and credible partner for further collaborative research at EU level. The project will increase research, cooperation and networking capacities through peer-to-peer interaction, experience exchange, methodological knowledge transfers and mutual learning during four intensive training courses, six practical workshops, online resources, study and research visits. YouthLife will also improve research management and administration (RMA) skills at TLU and upgrade its RMA support system. The project will tackle the divide between quantitative and qualitative approaches in life course research, introduce methodological innovations and provide new insights into youth transitions to adulthood. The methodological knowledge and experiences gained will be applied to the elaboration of the conceptual and methodological framework of the new Estonian Longitudinal Study of Youth (ELSY) during the project and its implementation afterwards, with the aim of filling the gap in longitudinal data for a better understanding of youth transitions to adulthood.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10120 Tallinn
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.