Projektbeschreibung
Schnelle Erkennung kleiner Bakterienmengen im Wasser wird zu weit verbreiteten Anwendungen führen
Nicht alle Bakterien sind gleich. Zwar sind die meisten nützlich, doch diejenigen, die es nicht sind, können großen Schaden anrichten. Selbst wenn sie nur in kleinen Mengen vorkommen, ist die schnelle und zuverlässige Erkennung dieser Krankheitserreger an den Orten, an denen sie vorkommen – sei es in Krankenhäusern, auf Pflanzen oder im Lebensmittelgeschäft – für die menschliche Gesundheit und den wirtschaftlichen Wohlstand entscheidend. Bei den derzeitigen Methoden liegen beträchtliche Einschränkungen vor. Das EU-finanzierte Projekt MARILIA führt neuartige Technologien und Instrumente zur Erkennung und Charakterisierung von Krankheitserregern in einer neuen Nachweismethode für menschliche Krankheitserreger in Wasser ein. Beispiele für bakterielle, über das Wasser übertragbare Erkrankungen sind Cholera, Typhus und Ruhr, die ernsthafte Komplikationen mit sich bringen. Eine Bewertung des kommerziellen Potenzials der Nachweismethode könnte zur Gründung eines Start-ups führen, welches das Produkt auf den Markt bringt und so Gesundheit und Sicherheit von Menschen auf der ganzen Welt verbessert.
Ziel
The fast and cost-efficient detection of pathogens is highly important in many sectors such as healthcare, agriculture, and food industry. However, current technologies are limited, and significant advances are required to develop low-cost (<10€) detection assays that can detect a few bacterial cells (<10 cells/ml) within less than one hour. In the FET-Open project MARA, which is the basis for MARILIA, we have developed novel technologies and tools that have a high exploitation potential. Thus, we have initiated the follow-up project MARILIA, which aims to exploit these results and realise a new detection concept for the fast, low-cost identification of human pathogens in water samples. In MARILIA, we will increase the technology readiness level (TRL) of our novel detection concept from TRL 2 to TRL 5. A well-balanced consortium has been established, comprising an applied research institute as coordinator (AIT, coordinated also the MARA project), a university (UZ), a basic research institute (RBI), an SME (D1, acting as business incubator) and a large company (IREN, representing a potential future customer). If the MARILIA detection assay meets the requirements defined by IREN, a start-up will be founded to commercially exploit the innovations in the post-project phase.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.