Projektbeschreibung
MicroLED-Anordnungen könnten uns den Weg zu neuen kommerziellen Anwendungen in vielen Bereichen weisen
Leuchtdioden, auch LED genannt, gibt es schon seit über einem halben Jahrhundert. Ursprünglich für Infrarotkommunikationsgeräte entwickelt, wurden LED dank ihrer kompakten Größe, des niedrigen Energieverbrauchs, der langen Lebensdauer und der flexiblen Anwendbarkeit bald auch in Kontrollleuchten, Anzeigen und sogar allgemein als Beleuchtung eingesetzt. In standardmäßigen LED-Anordnungen bildet jeder einzelne LED-Chip ein Pixel. MicroLED-Anordnungen können mit mehreren einzelnen Pixeln pro LED-Chip hergestellt werden, was zu einer hohen Pixeldichte, Lichtintensität und Kontrolle auf geringer Fläche führt. Das EU-finanzierte Projekt SMILE baut auf der umfangreichen Technologie der MicroLED-Anordnungen auf, um neuartige MicroLED-Plattformen zu entwickeln, die in mehreren wichtigen Anwendungen von hoher kommerzieller Bedeutung demonstriert werden sollen, von der DNA-Chip-Herstellung bis hin zur hochauflösenden Mikroskopie.
Ziel
The SMILE idea is based on the results of FET-Open “ChipScope”, which gave us unique technology skills in the processing of nanoLED arrays. In contrast to the ChipScope’s nanoLEDs for superresolution microscopy, larger SMILE microLEDs arrays can also be used for activating and manipulating chemical or biological reactions. With microLEDs, light intensities can be orders of magnitude higher. Larger dimensions enable hybrid integration with CMOS microelectronics, leading to a full scalability of the microLED platform in terms of number of pixels, intensity, switching speed and cost in a mass production situation. MicroLEDs can also be combined with existing colour converter technology, resulting in substantial flexibility concerning wavelength control. SMILE will develop microLED platforms giving access to an enormous variety of novel applications, when used as “Scalable Structured Micro-Illumination Light Engines” (SMILE). The approach is completely different to conventional structured illumination strategies used today. SMILE workplan includes GaN chip technology, CMOS design, chip-chip hybrid integration and system integration (housing and software). SMILE gives very high priority to market replication, preparing for discussions with future investors by the following approach: an “End-User Board” (EUB) of experts from various applications will discuss requirements to be met and perform SMILE test experiments. Therefore, SMILE prototypes will be made available to the EUB for testing and market validation in at least 5 different Pilot Applications (PA), which have already been chosen for analysing importance, relevance and high market potential: (1) DNA chip fabrication; (2) Maskless photolithography; (3) Optogenetics; (4) High-throughput fluorescence microscopy; (5) Chip-based holographic microscopy. All PA are addressing quickly increasing markets. The direct participation of a dedicated start-up company secures the long-term exploitation of SMILE technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie hochauflösende Mikroskopie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.