Projektbeschreibung
Eine minimal-invasive Behandlungsoption für Knochenbrüche
Nach Prognosen der Weltgesundheitsorganisation wird die Inzidenz von durch Osteoporose bedingten Frakturen bis 2025 auf 4,5 Millionen angestiegen sein. Derzeitige Frakturfixateure sind starr und daher nicht wirksam bei der Stabilisierung dünner, zerbrechlicher, nicht zugänglicher und gesplitterter Knochen. Die Forschenden des EU-finanzierten Projekts BoneFix werden an einer neuartigen Klasse von Knochenklebstoffen und Materialien zur Knochenregeneration arbeiten, welche die personalisierte Behandlung von Knochenbrüchen durch minimal-invasive Operationen unter örtlicher Betäubung möglich machen. Um seine Ziele zu erreichen, wird das Forschungsteam eine neuartige Bibliothek biokompatibler, biologisch abbaubarer Monomere auf Thiolenbasis, linearer Polycarbonate sowie dendritischer Mehrzweckmaterialien entwickeln, die sich an feuchte Knochen binden können. Die ultimative Lösung wird ein Pflaster zur Knochenregeneration sein – eine anpassbare, universelle Lösung für Frakturen, die nach vollständiger Heilung komplett resorbiert wird.
Ziel
As Europe’s population rapidly ages so too does the socioeconomic cost of bone fractures. According to WHO, the total number of osteoporosis-related fractures in EU patients will rise to 4.5 million in 2025, which translates to 8.5 incidents per minute. Unfortunately, clinically used metal fixators are old-fashion solutions and their rigid design combined with open surgery and general anaesthesia, make them poor fixators for fractures on thin, fragile, inaccessible and shattered bone. Our solution is BoneFix, a novel class of bone adhesives that will allow for personalized surgical treatment of bone fractures via minimal invasive surgery under local anaesthesia. This will be accomplished by developing a novel library of biocompatible, biodegradable triazine monomers, linear polycarbonates and multi-purpose dendritic materials, capable of binding to wet bone, together with strong biodegradable organic/ceramic composites. Building from the bottom up, the concept involves three domains: a bone substitute void filler, topological mechanical fixation patch, and a protective anti-bacterial hydrogel layer. The components will be delivered through narrow gauge needles and solidify “on fracture site” via High Energy Visible Light Off-Stoichiometric Thiol-Ene Coupling chemistry (HEV-OSTEC). Collectively, these will form a Bone Restoration Patch (BRP) - a customizable, universal solution for fractures that upon complete healing will be fully resorbed. The BRPs will be thoroughly evaluated by stakeholders in order to assess relevant properties, both ex vivo and finally in vivo on relevant animal models. The ultimate goal is to cement a new disruptive technology and a paradigm shift in clinical interventions of bone fractures in which BoneFix heals, fixates and protects complex fractures making screws, plates and open surgery obsolete.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Anästhesie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.