Projektbeschreibung
Hardwaresicherheit: Forschungskapazität erhöhen und digitale Gesellschaften stärken
Damit ein elektronisches System garantiert zuverlässig geschützt ist, reicht es nicht, nur die Software abzusichern. Die Hardware ist ebenso anfällig für Angriffe von außen. Damit ist die Frage der Hardwaresicherheit heute wichtiger als jemals zuvor. Das EU-finanzierte Projekt SAFEST wird diesen Forschungsbereich an der Technischen Universität Tallinn (TalTech) in Estland jetzt ausbauen. Dazu nutzt es eine Netzwerkstrategie, bei der es hauptsächlich um Prüfverfahren, Reverse-Engineering und hardwarebasierte Abwehrmaßnahmen geht. Untergeordnete Themenbereiche werden Seitenkanalangriffe und architektonische Schwachpunkte zwischen Hard- und Software sein. Die Strategie des Projekts soll helfen, die Forschungskapazität der TalTech zu stärken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und ihr Forschungsprofil zu schärfen. Außerdem fließen die Ergebnisse in e-Estonia ein – eine Regierungsinitiative, die Interaktionen der Bürgerschaft mit dem Staat über (zuverlässige) elektronische Lösungen erleichtern soll.
Ziel
The overall aim of SAFEST is to enhance the scientific and technological capacity of Tallinn University of Technology (TalTech) in the field of Hardware Security, to be achieved through networking activities with its internationally-leading Twinning partners: Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Technische Universität München (TUM), Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven), and Technische Universität Graz (TU Graz). To achieve its overall aim, the 3 year project will build upon the existing strong competences of TalTech in closely-related fields, to be complemented by the specific know-how of the Twinning partners. TalTech will also make use of best practices learned from its previous Twinning experience as an enabler to the success of this project.
To boost their scientific excellence and innovation capacity, the partners will implement a networking strategy focused on four complementary subtopics:
- Test for security (CNRS)
- Reverse engineering and defences (TUM)
- Side channel attacks (KU Leuven)
- Hardware-software architectural vulnerabilities (TU Graz)
The networking strategy takes into account the SWOT analysis of TalTech and has the following objectives:
Objective 1: Strengthen the research capability of TalTech and its Twinning partners in the area of Hardware Security
Objective 2: Promote TalTech's competitiveness through sustainable participation in collaborative research efforts
Objective 3: Raise the research profile of TalTech and the Twinning partners
Objective 4: Contribute to the safety aspects of e-Estonia
In order to realize these objectives, the partners will implement a comprehensive set of measures via the following work packages (WPs):
- Short term staff exchanges (WP1)
- Short term exchanges of early stage researchers (WP2)
- Organization of workshops and summer schools (WP3)
- Dissemination and outreach (WP4)
- Project management (WP5)
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12616 Tallinn
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.