Projektbeschreibung
Zentrum innovativer Lösungen zur Verringerung von Risiken durch Naturgefahren
Europa erlebt aufgrund schwerer und extremer Wetter- und Klimaereignisse eine zunehmende Anzahl von Katastrophen. Je anfälliger eine Gemeinschaft für solche Naturgefahren ist, desto größer ist das Risiko menschlicher und materieller Verluste. Das EU-finanzierte Projekt ISTOS wird die wissenschaftliche Exzellenz und Innovationsfähigkeit des am Frederick Research Center eingerichteten Advanced Infrastructures and Materials Laboratory (Labor für fortschrittliche Infrastrukturen und Materialien) und des an der Technischen Universität Zypern eingerichteten Large Structures Laboratory (Labor für große Strukturen) stärken. Ziel des Projekts ist es, die Hauptphasen einer Katastrophe sowie Möglichkeiten zur Minderung der Auswirkungen zu untersuchen. Dazu sollen die kooperierenden Laboratorien des Frederick Research Center und der Technischen Universität Zypern zu einem Kompetenzzentrum mit Sitz in Zypern werden. Das Projekt wird auch Verbindungen zur griechischen Aristoteles-Universität Thessaloniki und zum italienischen PLINIVS-Studienzentrum der Universität von Neapel Federico II herstellen.
Ziel
Europe is experiencing an increasing number of disasters due to natural hazards. The potential for a hazard to cause a disaster mainly depends on the vulnerability of the exposed community to a particular hazard. According to EM-DAT, for the period 1998–2009, earthquakes in Europe rank second in terms of fatalities and third in terms of overall losses. Further, flooding, along with storms, is the most important natural hazard in Europe in terms of economic losses. Actions and measures, can reduce the economic impact of a hazardous event. Within this context, scholars, government agencies, professional organizations as well as local communities seek to understand the three main stages of a disaster (i.e. Normal/Risk Reduction Stage, Emergency Response Stage, Recovery Stage) and take measures to lower the negative impact. The goal of ISTOS is, by the end of the project, to significantly strengthen the Scientific Excellence and Innovation Capacity of the collaborative Advanced Infrastructures and Materials (AIM) laboratory established at the Frederick Research Center (FRC) and the Large Structures laboratory (LSL) established at the Cyprus University of Technology (CUT). The aim is to turn the collaborative laboratories at FRC and CUT into a Center of Excellence, “ISTOS”, which will be based in Cyprus. The proposed ISTOS project will achieve its goal by creating strong links between the AIM, LSL and two internationally leading research institutions namely the Aristotle University of Thessaloniki (AUTH) of Greece and the PLINIVS Study Centre, University of Naples Federico II (PLINIVS-LUPT) of Italy. Through ISTOS, the research profile and expertise of the staff, of FRC and CUT, will be raised while at the same time enhancing the S&T capacity of the linked institutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1097 Lefkosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.