Projektbeschreibung
Aktuelle Debatten über Mutterschaft in Europa in Wandel
Die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung von Mutterschaft hat sich in Europa in den letzten Jahren extrem gewandelt. Dies wirkt sich wiederum grundlegend darauf aus, wie Frauen ihre Mutterschaft erleben. Das EU-finanzierte Projekt MotherNet ist ein Partnerschaftsprogramm, das Expertise aus verschiedenen Teilen Europas zusammenführen will, um innovative, fachübergreifende und politikrelevante Forschung zum Thema Mutterschaft auf die Agenda zu setzen. Außerdem soll die Qualität von Betreuungs- und Hilfeleistungen für Mütter verbessert, politische Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben mitgestaltet und die Öffentlichkeit für die gesellschaftliche und kulturelle Rolle von Mutterschaft sensibilisiert werden. Das Projekt bietet Schulungen, Beratung und internationale Sommerkurse, die die aktuellen Debatten über Mutterschaft in Europa verändern sollen.
Ziel
The overall aim of the MotherNet project is to enhance the scientific excellence and research capacity of Vilnius University (Lithuania) and raise the profile of its research staff and their institution by linking an emerging body of researchers working on motherhood to world-class centres for research on motherhood at Uppsala University (Sweden) and the National University of Ireland Maynooth (Ireland). The work plan envisions: joint design and implementation of collaborative research projects; the creation of targeted training and mentoring programmes; the organization of three international summer schools; extensive inter-institutional mobility; cooperative training of postgraduate students and early-career researchers; coordinated promotion of research outputs; collaboration on a number of major grant applications; and an ambitious programme of dissemination and communication measures. The expected impact of this 3-year programme is the creation of an innovative, interdisciplinary research network that will endure beyond the lifetime of the grant and will make a significant contribution to improving the quality of maternal care and support services in the three countries involved; influence policies relating to work/life balance; and increase public awareness about the changes in the social construction of motherhood in contemporary European society. Most importantly, through these activities, the MotherNet project will significantly enhance the networking channels of VU researchers and increase the visibility and international impact of their research.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01513 Vilnius
Litauen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.