Projektbeschreibung
Ein gemeinsames Forschungsnetzwerk für Epilepsie
Epilepsie ist die vierthäufigste neurologische Erkrankung. Dennoch sind die grundlegenden Mechanismen der Entstehung von Epilepsie und ihr Einfluss auf die Fehlregulation der Synapsen und der Gehirnschaltkreise noch immer nicht ganz klar. Um die wissenschaftlichen und technologischen Innovationen im Bereich der Epilepsieforschung voranzutreiben, führt das EU-finanzierte Projekt EpiEpiNet angesehene Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in einem gemeinsamen Netzwerk zusammen. Das Projektteam wird die Beantragung von gemeinsamen Zuschüssen und die gemeinsame Ausbildung von Nachwuchsforschenden fördern, damit sie einen Beitrag zur Entwicklung innovativer Therapien gegen refraktäre Epilepsieformen leisten können. Durch weitere Verbreitungs- und Schulungsmaßnahmen sollen die Bildungsmöglichkeiten des Netzwerks ausgebaut und Pflegekräfte sowie Betroffene stärker für das Thema Epilepsie sensibilisiert werden.
Ziel
Epileptogenesis and Epilepsy Network: from genes, synapses and circuitries to pave the way for novel drugs and strategies (EpiEpiNet) aims to promote collaborative multidisciplinary and translational research in epilepsy by enhancing effective knowledge transfer, exchange of best research practices, and the mobility of early stage researchers between the Instituto de Medicina Molecular João Lobo Antunes (IMM), and leading partners at the Academic Medical Centre at the University of Amsterdam, University of Rome La Sapienza and the Epilepsy Center of LUND University. EpiEpiNet encompasses reputed neuroscientists that have in common the aim of understanding of the basic mechanisms of epileptogenesis and their impact in synaptic and brain circuitry dysregulation, and to contribute to the development of innovative therapies against refractory forms of epilepsy. Specifically, we aim at 1) increase the scientific and technological innovation in epilepsy research in the whole network and at IMM in particular by interchange of ideas and researchers among the partners; 2) sustain the network activity beyond EpiEpiNet deadline by promoting joint grant applications and joint training of PhD students; 3) train of young researchers and promote their internationalisation; 4) increase the awareness of epilepsy among the caregivers and patients, by promoting joint discussions and targeted dissemination of EpiEpiNet activities and results. As tools, EpiEpiNet will promote 1) scientific meetings, 2) community-oriented debates, 3) thematic and hands-on workshops and summer schools, 4) short term and on-site training visits in and out IMM for scientific and technology transfer between partners.
The added value of EpiEpiNet will easily be spread to the University of Lisbon and to the Portuguese community, due to the existing interactions with the Mind-Brain College of the University of Lisbon, with the national neuroscientific community, and with patient and caregiver organizations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649-035 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.