Projektbeschreibung
Unterstützung von Forschenden und Lehrkräften bei der Vermittlung von Wissenschaft und Technologie
Wie können Berufe der Wissenschaftsvermittlung attraktiv gestaltet werden? Ziel des EU-finanzierten Projekts SciCar ist die Auseinandersetzung mit dem Fachwissen von Forschenden und Lehrkräften, die an der Bildung im Bereich Wissenschaft und Technologie beteiligt sind. Bei dem Projekt wird Fachwissen von Ländern hinzugezogen, die bei der Wissenschaftsvermittlung führend sind (zum Beispiel Israel und Finnland), um das Bewusstsein hinsichtlich der Berufslaufbahn zu verbessern und zu fördern. Basierend auf diesen Anregungen wird SciCar an der Universität Tartu in Estland ein Kompetenzzentrum schaffen, das mit allen Einrichtungen der Ausbildung von Lehrkräften der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie mit der Gemeinschaft der Wissenschaftsvermittlung in Kontakt stehen wird. Es wird erwartet, dass durch das Projekt die Zahl der MINT-Lehrkräfte zunimmt.
Ziel
SciCar - a science education project - addresses the need to systematically raise the level of expertise among researchers and educators who are involved in science & technology (S&T) education within UT and associated institutions, currently seen as ineffective in making science teaching careers attractive and enabling teaching to adopt more relevant, context-based approaches. The project especially addresses, via a Twinning partnership, bringing in expertise from top level science education countries - Israel and Finland, particularly focusing on enhancing career awareness, enabling a capable workforce, and on promoting science-related careers. The major outcome is envisaged as a centre of excellence at UT in science education, interacting with all STEM teacher education bodies and the science education community e.g. science centres, science teacher associations. This is seen as enabling appropriate models for enacting a change of paradigm related to teacher education and science career awareness. A major focus is put on (1) reducing the gap between scientist and science educator beliefs in the training emphasis of future STEM-related teachers, (2) the involvement of the science education community in making the teaching profession more attractive, (3) thus determining key ways & appropriate models for instituting a paradigm change with a view to increasing the number of STEM-related teachers, (4) and giving emphasis to competence development in promoting science-related career awareness. The created centre is to become a platform ensuring that science researchers are guided to embrace science education expertise, making the preparation for science-related teaching careers more attractive while applying excellent knowledge in research (and approaches to undertake research) in coaching the next generations of science education researchers. The project seeks to identify best practice on knowledge transfer between science development and science education.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.