Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SECURE PLATFORM FOR ICT SYSTEMS ROOTED AT THE SILICON MANUFACTURING PROCESS

Projektbeschreibung

Entwicklung einer Plattform für mehr Sicherheit in IKT-Systemen

Das Internet der Dinge und die allgegenwärtige/pervasive Datenverarbeitung prägen unsere Welt, in der intelligente Geräte in jeden Aspekt unseres Alltags vordringen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, Technologien zur Verbesserung des Datenschutzes einzusetzen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SPIRS wird eine Plattform entwickelt, die einen speziellen „Vertrauensanker“ (Root of Trust) in der Hardware integriert sowie einen Prozessorkern, der die Fähigkeit besitzt, eine vollständige Palette von Sicherheitsdiensten bereitzustellen. Die Plattform wird sich diese Fähigkeit zunutze machen, um datenschutzkonforme Bescheinigungsverfahren zu unterstützen und vertrauenswürdige Kommunikationskanäle in 5G-Infrastrukturen zu erlauben. Das Projekt wird auch Lösungen entwickeln, welche die Plattform auf vertrauenswürdige Weise in kryptografische Protokolle und Netzinfrastrukturen integrieren.

Ziel

Our society is continuously demanding more and more intelligent devices, along with network infrastructures and distributed services that make our daily lives more comfortably. However, the frantic adoption of Internet of Things (IoT) technologies has led to widespread implementations without a deep analysis about security matters.
This project encompasses the complete design of a platform, so-called SPIRS platform, which integrates a hardware dedicated Root of Trust (RoT) and a processor core with the capability of offering a full suite of security services. Furthermore, the SPIRS platform will be able to leverage this capability to support privacy-respectful attestation mechanisms and enable trusted communication channels across 5G infrastructures.
RoT is implemented in hardware with a dedicated circuitry to extract a unique digital identifier for the SPIRS platform during its entire lifetime. To build a complete solution, the project also features a Trusted Execution Environment (TEE), secure boot, and runtime integrity. Furthermore, resilience and privacy protection are major concerns in this project, and it endeavors to the design of a decentralized trust management framework targeted to minimize the impact of Single Point of Failure (SPOF) risks and achieve adequate security and privacy tradeoffs. To facilitate the tasks of validation and testing, SPIRS platform is conceived as an open platform that can easily integrate other building blocks and facilities upgrades.
The project goes beyond the construction of the SPIRS platform and it provides solutions to integrate it in the deployment of cryptographic protocols and network infrastructures in a trustworthy way, leveraging the RoT provided by the platform.
To validate SPIRS results, the project considers two different scenarios: Industry 4.0 and 5G Technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-ICT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 871 315,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 930 690,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0