Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A coordinated framework for cyber resilient supply chain systems over complex ICT infrastructures

Projektbeschreibung

Rahmen für die Cyberabwehrfähigkeit 

Das EU-finanzierte Projekt FISHY verfolgt das Ziel, einen koordinierten Rahmen für die Cyberabwehrfähigkeit zu entwerfen, zu entwickeln, zu validieren und zu demonstrieren, um eine vertrauenswürdige Lieferkette von IKT-Systemen zu gewährleisten. Es setzt neue Strategien zur Nutzung von Datenanalysen, Distributed-Ledger-Technologie, absichtsbasierter Orchestrierung von Sicherheitsdiensten, künstlicher Intelligenz und programmierbarer Netzwerkinfrastruktur um. Die Vision für diese neue Plattform sieht vor, nicht nur adaptive Systemrekonfigurationen zu erleichtern, sondern auch in Echtzeit auf die Auswirkungen von Cyberangriffen in der gesamten IKT-Lieferkette und insbesondere im Bereich Internet der Dinge zu reagieren und sie abzuwehren.

Ziel

Project FISHY aims at designing, developing, validating and demonstrating a coordinated framework for cyber resilience provisioning to guarantee a trusted supply chain of ICT systems, built upon distributed, dynamic, and often fundamentally insecure and heterogeneous ICT infrastructures. We propose to design a novel FISHY platform able to securely orchestrate a supply chain consisting of complex ICT systems end-to-end, - from the IoT ecosystem and the edge and cloud infrastructure over to the networking infrastructure connecting -, and enabling functionalities related to risks and vulnerabilities management, accountability and mitigation strategies as well as security metrics and evidence-based security assurance. Conceptually, FISHY platform uses intent-based interfaces to orchestrate both existing and beyond state-of-the-art security appliances in composed ICT scenarios leveraging capabilities of programmable network and IT infrastructure through a coordinated management. FISHY implements new strategies to leveraging data analytics, distributed ledger technology, intent-based security service orchestration, artificial intelligence and programmable network infrastructure. The platform is envisioned not only to facilitating adaptive system reconfigurations, but also reacting to and defying the effects of cyber attacks in real time of the ICT supply chain end-to-end, and in particular in the IoT domain. Finally, the FISHY proposes a comprehensive validation and demonstration strategy built upon three use cases from different sectors, including agriculture, manufacturing and transportation. The expected project outcome is a Proof-of-Concept (PoC) of the FISHY platform, along with the dissemination and ambitious exploitation strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-ICT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATOS SPAIN SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 648 500,00
Adresse
CALLE DE ALBARRACIN 25
28037 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 708 750,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0