Projektbeschreibung
Der Weg zu anpassungsfähigeren Umgebungen für Dienste im Internet der Dinge
Das EU-finanzierte Projekt IΟTAC hat sich vorgenommen, eine neue, sichere und datenschutzfreundliche Architektur für das Internet der Dinge zu schaffen, mit der die Entwicklung und der Betrieb widerstandsfähigerer Umgebungen für Dienste im Internet der Dinge ermöglicht werden sollen. Dies kann zum einen durch die Überwachung und Bewertung der Anwendungssicherheit über den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung erfolgen. Zum anderen kann eine solche Entwicklung aber auch durch die Einführung eines fortschrittlichen Mechanismus für die Zugriffskontrolle unterstützt werden, der auf neuen Interaktionen und Arbeitsabläufen basiert und Chipkarten und PKI-Technologie (Public-Key-Infrastruktur) verwendet. Insgesamt besteht das übergeordnete Ziel des Projekts darin, ein robustes Verbreitungs- und Kommunikationsprogramm zu fördern, das die kommerzielle und wissenschaftliche Nutzung der Ergebnisse erleichtern kann.
Ziel
IoTAC project aims to deliver a novel, secure and privacy-friendly IoT architecture that will facilitate the development and operation of more resilient IoT service environments through (i) monitoring and evaluation of applications security throughout the broader software development lifecycle; (ii) the introduction of an advanced access control mechanism based on new interactions and workflow using chip card and PKI technology; (iii) the runtime monitoring of the system as well as provisioning of security countermeasures that are implemented both at hardware- and at software-level and (iv) associated platforms which will provide security certification of the produced applications and system, based on international security standards, best practices and the research results of the project. The results will be demonstrated (TRL5) with four IoT use case implementations. The consortium comprises all stakeholders of the IoT ecosystem, service operators, OEMs, technology providers, developers, security experts, as well as research and academic partners. The end users will be involved by using a living lab environment. Objectives of the project will be fostered by a strong dissemination and communication program also comprising standardisation and community building, supporting the commercial and scientific exploitation of the results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternetInternet der Dinge
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheitZugangskontrolle
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftwareSoftwareentwicklung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-ICT-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SU-ICT-2019
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
1085 BUDAPEST
Ungarn
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).