Projektbeschreibung
Forschung zu Gesundheit und Wohlergehen im Alter
Das EU-finanzierte Projekt BFHA 2020 hatte die Aufgabe, im Rahmen der kroatischen Ratspräsidentschaft der EU im Jahr 2020 eine wissenschaftliche Konferenz zu organisieren. Unter dem Titel „Better Future of Healthy Ageing 2020“ und unter Führung der Medizinischen Fakultät der Universität Zagreb sollte die Konferenz Erforschung, Umsetzung und Hochskalierung von Innovationen anregen, die sich mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden einer alternden Gesellschaft befassen. Als abschließendes Projektergebnis liegt ein Strategiepapier vor, das zukunftsorientierte Bewertungspfade sowie Ansätze und Dimensionen von mehr Einfluss der Altersforschung enthält. Diese zielen auf transformative, missionsorientierte Agenden in Forschung und Innovation ab, die bei der Ausarbeitung von Dienstleistungen für ältere Menschen einbezogen werden können.
Ziel
The project proposes scientific conference to be held during Croatia’s Presidency of the Council of the European Union entitled Better Future of Healthy Ageing 2020 (BFHA 2020) in the organization of the School of Medicine, University of Zagreb. The Conference will have a full-coverage European outreach aiming to engage around 300 participants. It will take place in Zagreb from 6 to 7 April 2020 at the Andrija Štampar School of Public Health, School of Medicine, University of Zagreb. The overall mission of the Conference is to stimulate research, implementation and scaling up innovations to manage health and wellbeing of the ageing population. The objectives of the conference are: to address issues of ageing of biological systems through the topics of regenerative medicine, neuroscience, clinical medicine and other fields of medicine; to showcase the impact of smart technologies for age friendly ecosystems, and to analyse the issues of ageing and healthcare system sustainability at various levels. The Conference will address the main theme across the three objectives with different dialogue and exchange formats including: key notes, plenary discussions panels, thematic sessions and poster presentations. During the Conference participants will have special section within the program after each session for discussions and summary conclusions that will be transferred into Recommendations. Recommendations will be developed into final conference outcome – the Policy Paper which will be drafted after the conference. The aim of this working paper is to develop forward-looking valuation pathways and impact approaches and dimensions of ageing research for transformative, mission-oriented research and innovation agendas, which can be taken up in the formulation of ageing services. The Conference and its outputs, including policy paper are aimed at stakeholders, policymakers, scientific community and healthcare providers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC1-Presidency-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10000 ZAGREB
Kroatien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.