Projektbeschreibung
Ein neues Rahmenwerk zur Entschlüsselung biomolekularer Interaktionen
Versuche, die Mikrobiomfunktionen von Tieren und Pflanzen zu verbessern, scheitern meist, da die Interaktionen zwischen dem biologischen Prozess des Wirts und seinem Mikrobiom nach wie vor nur oberflächlich ergründet wurden. Fest steht, dass Mikrobiomfunktionen für eine nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung optimiert werden können. Die Frage ist nur wie. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt FindingPheno ein ganzheitliches statistisches Rahmenwerk entwickeln, um die biomolekularen Interaktionen zwischen Wirt und Mikrobiom zu entschlüsseln. Konkret wird es biologisches Fachwissen und moderne statistische Methoden gemeinsam einsetzen: strukturelle kausale Modellierung, Variablenauswahl, Dimensionsreduktion und Merkmalerkennung. Der nächste Schritt besteht in der Anwendung des Rahmenwerks auf Fallstudien aus realen Nahrungsmittelerzeugungssystemen. Dabei ist das erklärte Ziel, die Zweckmäßigkeit des Rahmenwerks zu beweisen und Möglichkeiten bereitzustellen, diesen neuen Ansatz schnell und einfach anwenden zu können.
Ziel
Animal and plant microbiome functions can be modulated, and thereby optimized, for sustainable food production. However, the outcome, i.e. the microbial response, can vary greatly depending on (e.g.)Animal and plant microbiome functions can be modulated, and thereby optimized, for sustainable food production. However, the outcome, i.e. the microbial response, can vary greatly depending on (e.g.) the genetic background and developmental stage of the host, and the farming environment. The interactions between the biological process of the host and their microbiome are still only superficially understood, even though microbial interventions have been used for years. This incomplete understanding means that new attempts to improve microbiome functions are both inefficient and costly, and unlikely to hit upon the optimal solutions. An approach that recognizes the intimate biological interactions between host genome and microbiome functions holds the potential to greatly reduce cost and improve the outcome.
To that end, FindingPheno will develop a holistic statistical framework to decipher biomolecular interactions between host and microbiome by combining biological knowledge and state-of-the-art statistical methods: structural causal modelling, variable selection, dimensionality reduction and feature detection. We will then apply the framework to case studies from actual food production systems, using a unique multi-omics data set from three biological systems – chicken, salmon and maize – derived from ongoing research projects. In addition, we demonstrate the utility of the framework to obtain biological insights from publicly available data sets from tomato and bees.
We expect to show how to improve the effectiveness of microbiome interventions in sustainable food production, and simultaneously, we will offer avenues for quick and easy application of this new approach to other relevant biotechnology-based industries, e.g. enzyme production and fermentation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.