Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Characterization and HARmonization for Industrial Standardisation of advanced MAterials

Projektbeschreibung

Neue Konzepte für Anwendungen der Raman-Spektroskopie

Das Raman-Spektroskopie-Verfahren kommt in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen zum Tragen. Es dient als Instrument der Inline-Überwachung und verteilten Überwachung, sowie der Steuerung und Entscheidung in Echtzeit. Das EU-finanzierte Projekt CHARISMA schlägt neue Konzepte zur Koordination der Raman-basierten Charakterisierung von Materialien vor. Im Rahmen des Projekts werden Hardware und Referenz-Muster, Algorithmen und Protokolle für die Spektrenerfassung bzw. die computergestützte quantitative Analyse sowie Interaktionen zwischen Raman-Daten und Prozess- oder Produktdeskriptoren entwickelt. CHARISMA erleichtert den Austausch von Raman-Daten über verschiedene Bereiche und Ebenen des Produktlebenszyklus hinweg, vom Produktdesign über die Leistung bis hin zur Wiederverwertung. Im Rahmen des Projekts wird das System im Hinblick auf chemische Verfahren, die Authentifizierung und Rückverfolgbarkeit von Dokumenten sowie der Sicherheitsüberwachung von Waren und Lebensmitteln demonstriert.

Ziel

In CHARISMA we propose new concepts to harmonise Raman characterisation of materials, developing hardware and reference master samples; algorithms and protocols for spectra acquisition and computational quantitative analysis; and correlations between Raman data and process or product descriptors. We will support data and models sharing under FAIR principles by defining ontologies for data curation, generating an interoperable Raman dataset valid for Raman systems of different configurations, and developing a web-based platform and API’s (Application Programming Interfaces) adapted to end-users with different levels of expertise and equipment resolution. CHARISMA will enable Raman data sharing across domains and across product life-cycle stages, from product design and manufacturing to performance and end-of-life, including recycling. This will foster the industrial implementation of Raman spectroscopy as real-time, in-line and distributed monitoring and control/decision tool, improving the bussines of existing products/processes due to improved product quality and trust, waste minimization and time and energy saving. Raman harmonisation will also enable the fast development of new business based on Raman-active nanomaterials that face different societal challenges related to energy, security, or safety. We will demonstrate the feasibility of CHARISMA concept in three markets: chemical processes (production of catalysts), authentication and traceability of documents and goods, and food safety monitoring. In the long term, we aim to make Raman spectroscopy a widespread technology used within the Industry Commons concept, pave the way for harmonisation in optical spectroscopy, and contribute to joint NMBP-related characterisation efforts and projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 821 191,25
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 821 191,25

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0