Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SOLAR based sCO2 Operating Low-cost plants

Projektbeschreibung

Wie die EU mehr konzentrierte Sonnenenergie gewinnen kann

Angesichts der Verpflichtung der EU zur Senkung der CO2-Emissionen in der Energiewirtschaft verzeichnet der Markt für die Konzentration der Sonnenenergie ein Wachstum. Aufgrund von rasanten technischen Fortschritten in der Solarenergiekonzentration könnten bis 2050 schätzungsweise 11 % des EU-Stroms durch diese Technologie erzeugt werden. Südliche Länder mit großen Ressourcen wie Spanien könnten nördliche Länder wie Deutschland mit Strom aus der Konzentration von Sonnenenergie beliefern. Das EU-finanzierte Projekt SOLARSCO2OL präsentiert CO2-Kreisläufe als wegbereitende Technologie, um eine breitere Gewinnung konzentrierter Sonnenenergie in der EU zu ermöglichen. Das Projekt unter der Leitung eines industrieorientierten Konsortiums zielt darauf ab, bis 2030 die volle Marktfähigkeit zu erreichen.

Ziel

According to JRC CSP platform, with an increased efficiency of component and price reduction, 11 % of EU electricity could be produced by CSP by 2050. In the EC energy strategy, CSP finds mention as a potential dispatchable RES thus increasing potential market/need for CSP if coupled with flexible, high performant and low CAPEX power conversion units. In this sense sCO2 has been worldwide studied for several years as enabling technology to promote CSP widespread. SOLARSCO2OL presents sCO2 cycles as key enabling technology to facilitate a larger deployment of CSP in EU panorama which is composed (also considering available surfaces and DNI) by medium temperature application (most of them Parabolic trough – Tmax = 550°c) and small/medium size plants enhancing their performances (efficiency, flexibility, yearly production) and reducing their LCOE. Considering that compared to organic and steam based Rankine, sCO2 cycles achieve high efficiencies over a wide temperature of range of heat sources with lower CAPEX, lower OPEX, no use of water as operating fluid (a plus for arid CSP plants area), smaller system footprint, higher operational flexibility, SOLARSCO2OL would like to demonstrate in Evora Molten Salt platform facility the first MW Scale EU sCO2 power block operating coupled with a MS CSP. SOLARSCO2OL will capitalize previous EU expertise (SCARABEUS, sCO2-flex, MUSTEC), bridging the gap with extra-EU countries R&D on these topics and studying different plant layouts also to enhance CSP plants flexibility to enable them to provide soon grid flexibility services. SOLARSCO2OL is driven by an industry oriented consortium which promotes the replication of this concept towards its complete marketability in 2030: this will be properly studied via scale up feasibility studies, environmental and social analysis encouraging business cases in EU (particularly in Italy and Spain as two of the most promising EU CSP countries) and Morocco thanks to MASEN.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RINA CONSULTING SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 447 822,62
Adresse
VIA CECCHI 6
16129 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 639 746,61

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0