Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development, engineering, production and life-cycle management of improved FIBRE-based material solutions for structure and functional components of large offshore wind enerGY and tidal power platform

Projektbeschreibung

Erschwinglichere Gezeitenenergie

Offshore-Windenergie und Gezeitenenergie sind äußerst vielversprechende erneuerbare Energiequellen mit erheblichem Potenzial, Europa in der grünen Wirtschaft der Zukunft zu Wettbewerbsfähigkeit zu verhelfen. Die Notwendigkeit von Stahlinstallationen als Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung, die den harten Bedingungen des offenen Meeres ausgesetzt sind, wirkt sich erheblich auf die Kosten entsprechender Anlagen aus. Wenn Stahl durch faserverstärkte Polymere ersetzt wird, kann das zu relevanten Vorteilen führen, da diese praktischerweise korrosionsbeständig sind und eine bessere Dauerfestigkeit bieten. Allerdings müssen noch andere technologische Lücken geschlossen werden, damit faserverstärkte Polymerwerkstoffe in der Offshore-Industrie umfassend eingesetzt werden können. Das EU-finanzierte Projekt FIBREGY wird bahnbrechende faserverstärkte Polymerwerkstoffe sowie Design-, Bau- und Wartungslösungen für die Strukturen und Bauteile großer Gezeitenkraftwerke und Offshore-Windparks entwickeln und für die Anwendung anpassen.

Ziel

There is no doubt that the offshore renewable energy exploitation has a great potential to grow, and it will greatly help reach climate goals and CO2 reduction levels and are likely to secure Europe’s technical and economic competitiveness. However, the open sea is a very aggressive environment with may largely affect the maintenance costs of the installations and therefore the overall cost of offshore energy generation. The owners of offshore assets are well aware of that and are paying a steep price. A massive amount of steel goes into those assets, and all this metal is subject to degradation, which explains why corrosion accounts for approximately 60% of offshore maintenance cost. Preventive maintenance is not just expensive but also reduces the operating life of the assets. Despite the convenient immunity to corrosion of Fibre Reinforced Polymers (FRP), the use of those materials for large marine structures is limited to secondary components.

The main objective of the FIBREGY project is to enable the extensive use of FRP materials in the structure of the next generation of large Renewable Energy Offshore Platforms (REOPs) by overcoming the above mentioned challenges. In order to achieve this objective, the project will develop, qualify and audit innovative FRP materials for offshore applications, elaborate new design procedures and guidelines, generate efficient production, inspection and monitoring methodologies, and validate and demonstrate advanced software analysis tools. Clear performance indicators will be designed and applied in the evaluation of two existing REOPs concepts to be re-engineered in FRP in the project. Finally, the different technologies generated in FIBREGY will be demonstrated by using advanced simulation techniques and building a real-scale prototype to validate the materials, tools, solutions, procedures and guidelines to be developed in FIBREGY.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE INTERNACIONAL DE METODES NUMERICS EN ENGINYERIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 151 400,00
Adresse
C GRAN CAPITAN, EDIFICI C1, CAMPUS NORD UPC SN
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 151 400,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0