Projektbeschreibung
Zentrale Anlaufstelle für technische Bearbeitung und 3D-Druck biokompatibler Gewebegerüste
Gewebezüchtung und -regeneration sind stark miteinander verknüpfte Forschungsthemen, und auf beiden Gebieten sind bereits gewaltige Fortschritte zu verzeichnen. Ebenso, wie es besser ist, einer Person das Fischen beizubringen, anstatt ihr einen Fisch zu schenken, ist ein Implantat, das die Regeneration und die Lebensfähigkeit über sich selbst hinaus fördert, der Schlüssel zur nachhaltigen und langfristigen Erhaltung des gezüchteten Gewebes. Das EU-finanzierte Projekt INKplant wird einen modernen „Werkzeugkasten“ mit Technologien entwickeln, mit denen maßgeschneiderte, biologisch kompatible Gerüste 3D-gedruckt werden können, die der Geweberegeneration bei verschiedenen Arten menschlichen Gewebes dienen. Die Werkzeuge werden ein ganzes Portfolio an Materialien, 3D-Druckverfahren, Simulationen und experimentellen Auswertungen umfassen.
Ziel
Improving the life quality of Europe’s increasingly elderly population is one of the most pressing challenges our society faces today. The need to treat age-related degenerative changes in e.g. articular joints or dental implants will boost the market opportunities for tissue regeneration products like biological scaffolds. State of the art 3D printing technologies can provide biocompatible implants with the right macroscopic shape to fit a patient-specific tissue defect. However, for a real functionality, there is a need for new biomaterials, technologies and processes that additionally allow the fabrication of a scaffold microstructure that induces tissue-specific regeneration. It is not possible to address the complexity in structure and properties of human tissues with a single material or fabrication technique. Besides, there are many types of tissue in the human body, each with their own internal structures and functions. INKplant vision is the fusion/combination of different biomaterials (6 different inks), high-resolution, high throughput additive manufacturing technologies already proved for industrial processes (ceramic sterolithography and 3D multimaterial inkjet printing), and advanced simulation and biological evaluation, to bring a new concept for the design and fabrication of biomimetic scaffolds (3D printed patient specific resorbable cell-free implants) which can address the complexity of the different tissue in the human body, demonstrated for 2 Use Cases. For a successful future translation, INKplant will consider all the relevant clinical adoption criteria already at the beginning of the development process. To address INKplant challenging objective the consortium includes the best expertise from the main areas of relevance to the project: biomaterials, 3D printing technology, tissue engineering, regulatory bodies and social humanities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4407 Steyr
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.