Projektbeschreibung
Knochentransplantate auf Basis von aus Plasma gewonnenen Plättchenlysaten
Die geführte Geweberegeneration ist ein Verfahren, das die Erneuerung des Gewebes nach einer Verletzung oder Erkrankung unterstützen soll, wenn es der Körper selbst nicht mehr schafft. Bei Knochen- oder Gelenktransplantaten werden biomimetische Gerüste genutzt, die sich differenzieren und in den natürlichen Knochen einfügen können. Das EU-finanzierte Projekt InterLynk arbeitet an neuartigen dreidimensionalen Gerüsten, die knochenähnliche Strukturen und Faserstrukturen erzeugen und Wirkstoffe enthalten können. Diese Hydrogel-Kompositmaterialien werden aus Plättchenlysaten bestehen, die aus menschlichem Plasma gewonnen und durch Licht sowie andere biomechanische Materialien aktiviert wurden. Sie zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit aus. Vor allem werden sie zeitraubenden und teuren Verfahren ein Ende setzen, Abstoßungsreaktionen reduzieren und die Rehabilitationszeit verkürzen.
Ziel
InterLynk aims to develop multi-tissue 3D patient-specific scaffolds by providing a portfolio of highly compatible and biofunctional composite inks and biomaterials, and streamlining their co-processing using an upgraded AM equipment. Unprecedented biofunctionality in the synthetic reconstruction of complex interfacial tissues is expected to be obtained. A double network photocrosslinkable biomaterial system based on human plasma-derived Platelet Lysates (PL) will be used as base matrix. The PL-based hydrogels will be further combined with mechanically reinforcing biomaterials, namely CaP-based bioceramics and PCL-LA polymers, to produce bone-like and fibrous structures, respectively, and will be able to be blended with natural drug carriers (flavonoid-loaded nanomicelles). Compositional and structural variations will be enabled by combining photo-assisted printing and MEW/ESP in a single-step hybrid AM process. New computational tools will support the mechanobiological optimization of all biomaterials and final parts, as well as the AM process design. Superior biofunctionality of the InterLynk’ scaffolds will be validated in an highly complex multi-tissue interfacial biosystem, the temporomandibular joint.
InterLynk will implement comprehensive strategies to engage key groups of stakeholders (clinical, engineering, regulatory and market-related) in the development of biological scaffolds, establishing a truly multidisciplinary co-creation process. These scaffolds are expected to have no counterpart in both fabrication and multi-tissue regeneration, avoiding time-consuming and costly procedures in both dimensions. This will increase current AM (bio)fabrication capabilities and application range, widely extending its use. Their high flexibility and unique performance will considerably reduce immune rejection, risk of contamination and, inherently, rehabilitation time of multi-tissue injuries resulting in increasing wellbeing and healthcare costs reduction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3810-193 Aveiro
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.