Projektbeschreibung
Leistungs- und Sicherheitsbewertung zukünftiger Nanomaterialien
Mit den Fortschritten der Nanotechnologie wurde eine Vielzahl an Nanomaterialien erstellt, die Anwendung in vielen Bereichen fanden. Nanomaterialien der nächsten Generation stellen jedoch die vorhandenen Risikobewertungs- und Managementmodelle auf die Probe. Nanopartikel werden als Mischungen für toxikologische Forschung betrachtet und zeigen deshalb, als Materialien aus mehreren Komponenten, viel komplexeres Verhalten. Die Morphologien und Stöchiometrie fortschrittlicher Nanomaterialien der nächsten Generation können nicht als risikofrei gelten, da reichlich Entwürfe mit Formen mit hohem Seitenverhältnis und Anteilen von Schwermetallen erstellt werden. Das EU-finanzierte Projekt HARMLESS wird neuartige Instrumente, Leitfäden sowie Entscheidungsunterstützung bieten, um die Funktionalität mit dem Risiko abzuwägen und zu gewährleisten, dass die Nanomaterialien der nächsten Generation sicher sind.
Ziel
Next generation nanomaterials are a challenge for the established risk assessment and management paradigm. The regulatory frameworks have just been modified to address risk assessment of primary nanomaterials with simple coatings and are currently in the first phase of implementing methods and tools adequate for simple nanomaterials. Next generation nanomaterials and products thereof, are multiconstuent materials which exhibit much more complex behaviour, potentially including mixture toxicology. The morphologies and stoichiometry of next generation advanced nanomaterials are not harmless, as designs including high aspect ratio shapes and heavy metal content are abundant. By elucidating the role of nanostructures, their transformation and initiation of adverse outcome pathways, HARMLESS will provide novel tools, guidance and decision support for balancing functionality versus risk to ensure that the next generation nanomaterials will be harmless.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-NMBP-TO-IND-2020-twostage
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
85764 Neuherberg
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (19)
10589 Berlin
Auf der Karte ansehen
17177 Stockholm
Auf der Karte ansehen
2595 DA Den Haag
Auf der Karte ansehen
2100 Kobenhavn
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
1000 Sofia
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
67063 Ludwigshafen Am Rhein
Auf der Karte ansehen
445 80 Bohus
Auf der Karte ansehen
44149 Dortmund
Auf der Karte ansehen
SA2 8PP Swansea
Auf der Karte ansehen
75015 PARIS 15
Auf der Karte ansehen
80-309 GDANSK
Auf der Karte ansehen
28006 Madrid
Auf der Karte ansehen
2800 Kongens Lyngby
Auf der Karte ansehen
5212 Hausen
Auf der Karte ansehen
20520 Turku
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
22100 Lund
Auf der Karte ansehen
48149 Muenster
Auf der Karte ansehen
412 58 Goteborg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).