Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Activity for Standardization of Industrial residual STRESS characterization

Projektbeschreibung

Beugungsbasierte Verfahren für die Restspannung in Metallen

Die Restspannung beeinflusst den Prozess der Metallermüdung. Der volle 3D-Spannungstensor kann innerhalb der Masse eines Bauteils auf zerstörungsfreie Weise gemessen werden. Dies ist nur mit Synchrotron-Röntgen- und Neutronenbeugungstechniken möglich. Allerdings haben sich beugungsbasierte Techniken in der Industrie noch nicht durchgesetzt, weil es an Validierungsmöglichkeiten, Standards und Verfahren mangelt. Um diesen Trend umzukehren, wird das EU-finanzierte Projekt EASI-STRESS die Techniken und deren Messgenauigkeit gegenüber weiter verbreiteten (semi)destruktiven Messverfahren überprüfen. Außerdem werden Protokolle und Verfahren entwickelt und implementiert, die auf eine Standardisierung der Messungen abzielen. Zusätzlich wird das Projekt (Meta-)Datenformate und Software definieren, welche die Reproduzierbarkeit und Rückverfolgbarkeit der Daten sicherstellen.

Ziel

Metallic structures are the backbone in a wide range of industrial sectors e.g. energy, space, aerospace, automotive and metal forming. Metals are, however, not utilised optimally since conservative safety factors are used to mitigate residual stresses known to cause fatigue failure. Using synchrotron x-ray and neutron diffraction techniques, the full 3d stress tensor can be measured within the bulk of a component in a non-destructive manner which is not possible with any other technique. Knowing the actual stress levels and incorporating these into modelling tools will lead to three competitive advantages for companies:
1. Increased lifetime and reduced risk of failure
2. Reduced material usage due to reduced safety factors
3. Reduced time-to-market of new products, materials and processing technologies
Diffraction-based techniques have been used for decades in academia but have not yet gained foothold in industry because of a lack of validation, standards and procedures. within the framework of the EASI-STRESS project, the consortium, consisting of large industrial partners and experts from the large facilities and universities bound together by RTOs and a standardisation body, break down the main barriers for industrial use of these strong techniques by
1. Validating the techniques and their accuracy against more widespread (semi)destructive measurement techniques.
2. Developing and implementing protocols and procedures aimed at standardisation for the measurements, in close collaboration with both standardisation bodies and industrial partners to ensure their industrial acceptance.
3. Defining (meta)data formats and software that ensure reproducibility and traceability of the data and enable their incorporation into modelling tools to secure the link between data and reliable end-product.
4. Setting up and validating an industrial test bed service for residual stress characterisation to ensure that all European industries can get a head start on the technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGISK INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 685 060,00
Adresse
GREGERSENSVEJ 1
2630 Taastrup
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 685 122,50

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0