Projektbeschreibung
Lernen auf hohem Niveau im Bereich des Internets der Dinge
Forschungsgruppen an Universitäten und Unternehmen aus fünf EU-Mitgliedstaaten und einem assoziierten Land werden zusammenkommen, um ein innovatives Schulungsnetzwerk zum Internet der Dinge zu erschaffen. Unter der Koordination des EU-finanzierten Projekts IoTalentum werden 15 Nachwuchsforschende Schulungen auf hohem Niveau zur nächsten Generation des Internets der Dinge erhalten. Der nächste Schritt wird dann darin bestehen, das Internet der Dinge voranzubringen, indem koordinierte Vorteile im Bereich der Infrastruktur und Cybersicherheit geschaffen werden. Das globale Forschungsziel umfasst die Entwicklung integraler, autonomer und flexibler Steuerungsmöglichkeiten für eine heterogene Infrastruktur für die neue Ära des Internets der Dinge auf Basis von 5G. Darüber hinaus wird das Projekt neue Cybersicherheitslösungen vorschlagen und intelligente Energienetze entwickeln, die die Infrastruktur und Dienstleistungen der nächsten Generation des Internets der Dinge nutzen.
Ziel
The Internet of Things (IoT) consists of a vast number of interconnected devices with heterogeneous characteristics. The market value of IoT is expected to exceed trillions of euros by 2020 and, with so much at stake, Europe has to pursue leadership in this area. Although several aspects of research and deployment of separate IoT pieces have been addressed by some EU project initiatives, integral training and research across diverse sectors, i.e. providing a global view of IoT technologies and applications for the professionals of tomorrow has not been yet addressed. That is the driving force for IoTalentum, a European Training Network on IoT, providing interdisciplinary and integral training and research in IoT: infrastructures, cybersecurity and applications.
IoTalentum will train 15 Early-Stage Researchers (ESRs) through an outstanding training program that includes coordinated research in different IoT fields. IoTalentum has been structured in 6 workpackages (WPs): 3 research WPs focused on infrastructures, cybersecurity and applications, respectively, and 3 transversal WPs.
IoTalentum establishes a well-balanced, interdisciplinary, intersectoral and innovative training network of 11 beneficiaries: 6 companies and 5 universities. Moreover, IoTalentum is also composed of two partner organisations from industry and one university complementing the expertise of beneficiaries.
The overarching objective of IoTalentum is to provide high-level training in the field of IoT to a new generation of ESRs to provide them with the transferable skills necessary for thriving careers in a burgeoning area that underpins innovative technological development across a range of diverse disciplines. This goal will be achieved by a unique combination of “hands-on” research training, non-academic placements, courses and workshops on scientific and complementary soft skills facilitated by the academic/non-academic composition of the consortium.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
47002 VALLADOLID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.