Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Taming the environmental impact of mobile networks through GREEN EDGE computing platforms

Projektbeschreibung

Ausbildung zum Thema nachhaltige Edge Computing-Technologie

Viele neu entstehende Anwendungen – angefangen bei der erweiterten Realität über intelligente Gesundheitsdienste und intelligente Städte bis hin zum autonomen Fahren – sind auf die Unterstützung durch technisch ausgefeilte Systeme angewiesen, die Kommunikation und Rechnen miteinander kombinieren. Mit Edge Computing mit Mehrfachzugriff ausgestattete Technologie liefert die erforderlichen Rechenfunktionalitäten näher an den Geräten der Nutzenden, direkt an mobilen Zugangspunkten. Der großflächige Einsatz von mit Edge Computing mit Mehrfachzugriff ausgestatteter Technologie wird jedoch zu einer Flut von Daten und Rechenvorgängen in Mobilfunknetzen führen und deren Energieverbrauch erhöhen. Das EU-finanzierte Projekt GREENEDGE zielt darauf ab, den CO2-Fußabdruck der mit Edge Computing mit Mehrfachzugriff ausgestatteten Technologie zu verringern, indem energieeffiziente Kommunikations- und Rechenfunktionalitäten für den Netzwerkrand entworfen und mit einem effizienten Management von Umgebungsenergiequellen und neuen Energiespeicher- und -versorgungsmodellen kombiniert werden. Das Projekt wird 15 Nachwuchsforscherinnen und -forscher in den Bereichen Energiegewinnung und -speicherung, Edge Computing, maschinelles Lernen und drahtlose Kommunikation ausbilden.

Ziel

Modern communication networks are rapidly evolving into sophisticated systems combining communication and computing capabilities. Computation at the network edge is key to supporting many emerging applications, from extended reality to smart health, smart cities, smart factories and autonomous driving. Multi-access edge computing (MEC) technology is being developed to deliver the required computation functionalities closer to user devices, directly at mobile access points. GREENEDGE is motivated by the fact that the large scale adoption of MEC technology, while benefiting human productivity and efficiency, will result in a surge of data and computation in mobile networks, which, in turn, will exacerbate their energy consumption. GREENEDGE is set out to tame the growing carbon footprint of MEC technology, devising highly energy efficient communication and computing functionalities for the network edge, combining them with ambient energy sources and with new energy storage and supply paradigms. As a result, GREENEDGE technology will allow mobile systems to offer the much anticipated communication and computing services in a sustainable manner. Fifteen early stage researchers (ESRs) will be trained by a consortium of world-class leaders across the fields of energy harvesting, storage, edge computing, optimization, machine learning and wireless communications. Ample inter-sectoral opportunities will be offered thanks to secondments among academy/research centers, two network operators, and other prominent industrial partners operating in the domains of Internet of Things, smart cities, critical infrastructure management and data analytics. A carefully planned and coordinated training and research program will ensure excellent employability prospects for the ESRs after the project completion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 772 368,36
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 772 368,36

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0