Projektbeschreibung
In französischen Städten stehen Forschende im Mittelpunkt
Forschende haben Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Forschung im Allgemeinen und der Attraktivität einer Karriere in der Forschung für junge Menschen. Das EU-finanzierte Projekt LINCS wird in 14 französischen Städten Veranstaltungen zur Forschungsförderung und wissenschaftlichen Beteiligung organisieren und so 1 200 Forschungspersönlichkeiten in den Mittelpunkt rücken. Dabei werden persönliche und direkte Begegnungen zwischen der Öffentlichkeit und den Forschenden geschaffen, unter besonderer Berücksichtigung der Altersgruppe der 15- bis 30-Jährigen. Dank der geplanten Aktivitäten werden einzigartige Begegnungen und/oder gemeinsame, lockere Erfahrungen im direkten Kontakt mit professionellen Forschenden möglich. In der sogenannten „EU-Ecke“ werden EU-Forschende, Spiele und live Übertragungen im Radio die Veranstaltungen abrunden. Der Untertitel der Reihe – „Kleine nächtliche Geheimnisse“ – soll bewusst neugierig machen, Interesse beim Publikum wecken und Besuchergruppen anziehen.
Ziel
"The LINCS project is the collective effort of 12 partners and the legacy of 14 years of participation in the ERN as a consortium. The ambition is to organize events in 14 different French cities (specifically focusing on medium-sized cities, where research is happening, but science engagement activities are less frequent), sharing the same objectives, theme, activities, approach to popularization, and at the same time involving local researchers.
Convinced that the quality of the exchange with researchers is the key factor in enriching and refining the citizens' vision of research, we create intimate, warm, direct encounters between the public and researchers, with a specific focus on the 15-30 age range.
To achieve this, the 1,200 researchers involved in the project will be coached and trained by mediators, artists or scenographers, using different methods. A long-lasting effect on researchers will be one outcome, as ERN is an occasion for them to start a long journey in science engagement.
The planned activities enable privileged encounters and/or shared, fun experiences in direct contact with professional researchers. The “EU corner” will be enlivened by the participation of EU researchers, games and live radio broadcasts. The French Ministry of Culture will financially support the event for the 3rd year, fostering the participation of researchers in social sciences and humanities; the Ministry of Research will also continue its support. One partner is in charge of strategies for reducing the environmental impact of the events.
The LINCS project is based on an original tagline, a theme to intrigue visitors and stimulate the creativity of researchers and mediators. A theme which testifies to our ambition to set up almost intimate meetings between researchers and visitors. Meetings which promise to unveil the untold stories of an exciting profession. A slogan that evokes both secrets and curiosity: ""Little Nocturnal Secrets"" (“petits secrets nocturnes”). But shh…!
"
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.5. - Specific support and policy actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-NIGHT-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
25000 BESANCON
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.