Projektbeschreibung
Neue Doktorandenausbildung zu römischen Inschriften
Welche Bedeutung hatte in römischen Zeiten die Poesie für die Alltagskultur? Dies ist eine Frage, die von der Geschichtsschreibung, Philologie und Archäologie untersucht wird. Das EU-finanzierte Projekt CARMEN bildet elf Nachwuchsforschende in der multidisziplinären Untersuchung von lateinischen Versinschriften aus, die als „carmina epigraphica“ bezeichnet werden – dies sind Texte auf Grabsteinen und anderen Monumenten, welche die soziale Beziehungen, die Sprachentwicklung und die Ästhetik im antiken Rom und seiner Provinzen dokumentieren. Im Rahmen dieses vierjährigen Projekts werden die Nachwuchsforschenden Texte aufbereiten, soziolinguistische, ästhetische und Gender-Sachverhalte analysieren und regionale Ereignisse in der textuellen und materiellen Kultur erörtern. Die Forschung verbessert die Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und regt zur Wertschätzung der Volkskunst an. Außerdem ermöglicht das Projekt den Nachwuchsforschenden, akademische Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben.
Ziel
CARMEN: Communal Art – Reconceptualising Metrical Epigraphy Network will train 11 ESRs to face societal challenges in the fields of intercultural understanding, popular culture, and protection of cultural heritage. Studying poetry in the epigraphic Roman tradition will help to regain an eminent body of European folk art tradition. This fascinating publicly exposed poetry (carmina) combines verbal art forms and material manifestations of cultural expressions for a period of 1000 years. We will edit texts, analyse socialinguistic, aesthetic, and gender topics, and discuss regional phenomena in textual and material culture.
Our innovative reconceptualization of this heritage will be an important step to democratise contemporary perceptions of art and to unlock the potential for understanding the heterogeneity of social and cultural performance. Obtaining specialist knowledge on the intriguing CARMEN topic will increase the awareness of cultural diversity and appreciation of popular art. We will take part in the creation of a new community of self-conscious participants in culture-production. Our multidisciplinary and intersectoral program will enable the ESRs to engage in academic research of highest level, as well as in issues of cultural heritage, knowledge transfer and contemporary non-elite culture all over Europe: A perfect match to the overall concept of the ETN-objective of enhancing mobility and employability.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55122 MAINZ
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.