Projektbeschreibung
Intelligente Plattform für sicherere Straßennetze
In Bezug auf sicherere Straßensysteme und verbessertes Straßenmanagement bietet der technische Fortschritt große Chancen. Das EU-finanzierte Projekt OMICRON wird eine intelligente Anlagenmanagementplattform mit einem breit aufgestellten Portfolio an bereichsspezifischen innovativen Technologien entwickeln, um den Bau, die Instandhaltung, die Erneuerung und den Ausbau des EU-Straßennetzes zu voranzubringen. Das Projekt wird sich mit dem Gesamtsystem Straßennetz befassen und sich dabei auf die Umsetzung digitaler Inspektionstechnologien, die Entwicklung eines digitalen Zwillings für Straßen, die Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungsinstruments, intelligente Bauentwicklung und Interventionslösungen für Infrastrukturen konzentrieren. Die intelligente Anlagenmanagementplattform wird über einen an der Bauwerksdatenmodellierung orientierten digitalen Zwilling mit dem Entscheidungsunterstützungsinstrument verbunden, um verschiedene Straßenmanagementfunktionen zu industrialisieren und zu automatisieren. Demonstriert wird das Projekt in Italien und Spanien.
Ziel
The objective of OMICRON is to develop an Intelligent Asset Management Platform with a broad portfolio of area-specific innovative technologies to enhance the construction, maintenance, renewal and upgrade of the European road network. This project will improve the whole asset management pipeline focusing on four pillars: the implementation digital inspection technologies; the development of a road Digital Twin; the construction of a Decision Support Tool; and the development of smart construction and intervention solutions for road infrastructures. OMICRON’s Intelligent Platform will be interconnected by a BIM-oriented Digital Twin linked to the Decision Support Tool, which will enable the industrialisation and automation of a number of road management tasks which currently still have a high labour component. OMICRON’s developments will address the entire road network system including pavement, bridges, tunnels, lighting or signalling systems.
These improvements will result in a) an increase of the safety levels in road intervention actions, affecting both road users and personnel; b) an increase in the capacity of the road network; c) an overall improvement of the efficiency of road intervention processes; and d) a subsequent reduction of maintenance costs.
The group of technologies developed in the project will be implemented in a virtual demo and four real demonstrators that belong to CEF corridors from two European countries: Spain and Italy. The technologies developed in OMICRON will achieve a TRL 7 after the demonstration phase.
The consortium is formed by 16 partners from 7 EU countries, including road managers and associations; emergency, routine and extraordinary maintenance contractors; civil engineering companies; smart solution developers; drones and robotics experts; research centres; universities; ICT developers and integrators; communication and dissemination managers; business model managers and innovation and project managers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
-
MG-2-10-2020 - Enhancing coordination between Member States' actions in the area of infrastructure research with a particular focus on biodiversity and ameliorating environmental impacts and full automated infrastructure upgrade and maintenance
Alle im Rahmen dieses Themas finanzierten Projekte anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
29004 Malaga
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.